Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
*** Schriftliche Prüfungsfragen Heilpraktiker Psychotherapie ***
Liebe Brigitte,

Wunderbar Heart

2,3,4 und 5 sind richtig Big Grin

Hier eine Frage zur Psychoanalyse (Freud):

Fallschilderung: Ein Mann kommt zur Therapie. Er berichtet von Schwierigkeiten in seiner Ehe, die er meint vollständig allein verursacht zu haben. „Im Grunde ist alles meine Schuld, weil ich ihr nicht genug Aufmerksamkeit geschenkt habe.“ Welcher Abwehrmechanismus liegt vor?

1. Wendung gegen das Selbst
2. Verdrängung
3. Projektion
4. Verleugnung
5. Konversion
Antworten Zitieren
Hier muss ich passen Shy
Antworten Zitieren
Hat jemand eine Idee Idea ?
Antworten Zitieren
(13.04.2012, 16:01)Sybille schrieb: Hat jemand eine Idee Idea ?

Nicht wirklich ... Big Grin

1. Wendung gegen das Selbstkann es wohl nicht sein. Zumindest kann ich aus dem was gesagt wird, keine Autoaggression erkennen

2. Verdrängung passt auch nicht, er scheint ja nichts zu verdrängen

3. Projektion Er projeziert ja nicht auf andere, sondern auf sich selbst. Also auch eher nein

5. Konversion passt auch nicht, weil hier keine Übertragung von Affekten auf Organe vorliegt

4. Verleugnung Dann kann es ja eigentlich nur die Verleugnung sein durch Uminterpretation der Realität (???)

Oder es sind alle Antworten falsch Tongue


Antworten Zitieren
ein heißer Tipp:
"Schwierigkeiten in seiner Ehe, die er meint vollständig allein verursacht zu haben. „Im Grunde ist alles meine Schuld, ..."

Big Grin
Antworten Zitieren
Ich wende mich jetzt gegen mein Selbst [Bild: p020.gif]

Ich kann die Frage noch ein paar mal lesen ... ich komme nicht drauf [Bild: u055.gif]

Manchmal hab ich so ein Brett vor´m Kopp Angel

Antworten Zitieren
Brigitte, Du bist auf einer ziemlich heißen Spur Heart

Wer kann helfen???
Antworten Zitieren
Ich sage mal
Punkt 1
Wendung gegen das Selbst, da er sich für alles verantwortlich macht, also seelisch verletzt
Punkt 3
Projektion passt auch, da er alles auf sich bezieht

LG Doreen
Antworten Zitieren
Diese Frage raubt mir noch die Nachtruhe ...

Es gibt also Partnerschaftsprobleme. Um sich vor eventuellen Konsequenzen (Liebesentzug/Trennung) zu schützen, identifiziert sich der Mann mit seiner Frau und nimmt die Schuld auf sich. Und somit doch "Wendung gegen das Selbst".

So liebe Sybille, nun sag büdde büdde "Richtig", damit ich das Wochenende mit anderen Gedanken verbringen kann Big Grin


Antworten Zitieren
Liebe Brigitte, liebe Doreen,

Toll, dass ihr mitgemacht habt Heart

Damit Brigitte ein entspanntes Wochenende haben kann Big Grin
lösen wir auf und richtig ist: *tata*: Wendung gegen das Selbst Wink

Doreen, ich kopier Dir mal zur Abgrenzung die Beschreibung zur Projektion aus dem HPP/PB-Skript hinein:

Projektion:
Eigene unakzeptierte Impulse sowie Wünsche und Bedürfnisse werden auf Andere übertragen und dort thematisiert sowie kritisiert. Was man bei sich selber nicht wahrhaben will, sieht man im anderen oder „Es ist immer einfacher im Außen zu kritisieren, als bei sich selber zu schauen“.
Bsp.: Sagt die eifersüchtige Frau zu ihrem Mann: „Du nervst mich mit Deiner Eifersucht!“
Bsp.: Ein HPP unterstellt seinen Patienten eigene und unerwünschte Motive. Oder aber ein HPP stellt bei seinen Patienten immer nur die Diagnosen, die eigentlich seine eigene Situation beschreiben.


Da das ein nicht zu leichtes, aber auch gern gestelltes Prüfungsthema ist, hier noch eine Frage zu den Abwehrmechanismen:

Fallschilderung: Eine Frau kommt regelmäßig zu spät zur Therapiestunde und meint, daß der Therapeut sich sowieso nicht genügend Zeit für sie nehmen würde. Welcher Abwehrmechanismus liegt vor?

1. Reaktionsbildung
2. Verschiebung
3. Identifikation
4. Verleugnen
5. Projektion

Bin schon sehr gespannt auf eure Antworten Big Grin
Antworten Zitieren
Vielleicht könnte man zur Frage vorher noch ergänzen, dass "Wendung gegen das Selbst" nicht nur autoaggressives Verhalten i. S. v. sich körperlichen Schäden zufügen beeinhaltet, sondern auch Selbstanklage, Selbstquälerei ... beinhaltet.

zur neuen Frage:
hier würde ich Projektion ankreuzen, weil ... Sybille hat's ja schon erklärt. Durch das Zuspätkommen steht nicht die volle Therapiezeit zur Verfügung, also kann sich der Therapeut auch nicht die volle Zeit nehmen. Die Frau überträgt ihr Zuspätkommen auf den Therapeuten und kritisiert es dort.

LG, Kerstin

Trenne dich nicht von deinen Illusionen. Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben zu leben (Mark Twain).
Antworten Zitieren
(13.04.2012, 20:47)brigittefink schrieb: Es gibt also Partnerschaftsprobleme. Um sich vor eventuellen Konsequenzen (Liebesentzug/Trennung) zu schützen, identifiziert sich der Mann mit seiner Frau und nimmt die Schuld auf sich. Und somit doch "Wendung gegen das Selbst".

Liebe Sybille,

danke dass du mein Wochenende gerettet hast Big Grin

Magst du mir noch sagen, ob mein Gedankengang zur Antwort richtig war? Oder war es doch nur ein Zufallstreffer? Confused

_______________________________

Als Antwort auf die neue Frage würde ich auch "Projektion" sagen.

Antworten Zitieren
Liebe Brigitte,
Da hast Du absolut richtig geschlussfolgert Heart

Wendung gegen das Selbst:
Wenn eigene Impulse nicht nach außen gehen können, dann wird dieser Impuls gegen das eigene Selbst gerichtet, z. B. bei der Autoaggression.
Aber auch wie Kerstin es richtig beschrieben hat: "Verhalten i. S. v. sich körperlichen Schäden zufügen beeinhaltet, sondern auch Selbstanklage, Selbstquälerei ... beinhaltet"

Hier ein Beispiel: Ein Kind empfindet Zorn gegen jemanden, schlägt aber sich selbst, weil es nicht wagt, diesen Zorn der eigentlichen Zielperson gegenüber zu zeigen. Es identifiziert sich mit der Zielperson: "Ich bin er - und so werde ich ihn schlagen"!

Für die nächste Frage ist 5. Projektion goldrichtig - super Kerstin und Brigitte Heart

Hier eine neue Frage:

(Sie ist nicht einfach, aber da hier im Forum gerade viel zu dem Thema geschrieben wird, dachte ich, das könnte euch gefallen Cool ):

Beim hyperkinetischen Syndrom des Kindesalters

1. handelt es sich in der Regel um Kinder mit einer Lernbehinderung
2. ist erhöhte Ablenkbarkeit ein charakteristisches Merkmal
3. führt die Anwendung von Psychostimulanzien zur Steigerung des Antriebs wie z.B Methylphenidat (Ritalin) typischerweise zu einer Verschlechterung des Krankheitsbildes
4. bessert die Gabe von Homöopathika in der Dosis D24 bei einem Großteil der Kinder das Krankheitsbild dauerhaft
5. besteht erhöhte Unfallgefahr

A. 1+4 sind richtig.
B. 2+5 sind richtig
C. 2 +3+5 sind richtig
D. 2+4+5 sind richtig
E. 1+2+4+5 sind richtig

Vielleicht habt ihr noch Lust für die Einsteiger kurz zu erklären, was ein hyperkinetisches Syndrom (HKS) ist? Heart
Antworten Zitieren
Beim hyperkinetischen Syndrom (Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom, "Zappelphilipp") können Symptome wie

- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen
- Hyperaktivität
- Koordinationsprobleme
- ungesteuertes impulsives Verhalten
- Störungen im Sozialverhalten
- Emotionale Störungen, wie Reizbarkeit, Aggressivität, depressive Stimmung
- geringe Frustationsgrenze

auftreten.

Betroffene können Kinder und Erwachsene sein.

Als Antwort nehme ich B, also 2 und 5 sind richtig
Antworten Zitieren
Hallo Brigitte,

Vielen Dank für die Antwort, die ins Schwarze trifft Heart

Hier eine neue Frage:

Unter einem erweiterten Suizid versteht man:

1. einen Amoklauf, bei dem der Betroffene zunächst wahllos Menschen tötet und zum Schluß sich selbst umbringt
2. einen kollektiven Selbstmord einer Gruppe von Menschen
3. die Mitnahme geliebter Menschen in den Tod
4. den Versuch, andere zum Suizid zu überreden

Es wäre toll, wenn ihr eure Antwort kurz begründet Heart
Antworten Zitieren
Hier würde ich 1. und 3. ankreuzen.
2. nicht, weil bei einem erweiterten Suizid die anderen Personen gegen ihren Willen getötet werden.
und 4. nicht, äh, weil es sich hier um einen Versuch handelt? Kann ich schlecht begründen, würde es aber auf keinen Fall ankreuzen.

Erweiterter Suizid wird auch Mitnahmesuizid genannt, weil andere Personen in den Tod "mitgenommen" werden. Leider oft bei Müttern oder Vätern, die ihre Kinder mit in den Tod nehmen.
Ich bin sehr spontan, wenn man mir rechtzeitig vorher Bescheid gibt! Tongue
Antworten Zitieren
Ich würde auch die 1 und 3 ankreuzen.

2 halte ich für falsch, weil das Einverständnis zum Sterben bei allen den Beteiligten vorliegt

5 halte ich auch für falsch, weil es noch kein gemeinsamer Suizid ist, sondern erst einmal darüber gesprochen wird
Antworten Zitieren
Wunderbar Heart

Meines Erachtens sind auch 1 und 3 richtig.
Anmerkung: In der Originalprüfung war "nur" Antwort 3 richtig.

Zu Antwort 1: genauso wäre es ein erweiterter Suizid, wenn ein Familienvater erst seine Frau und Kinder tötet und dann sich selbst.
Ich wüßte nicht, dass ein Amoklauf so viel anders wäre, zumal er ja sämtliche Menschen "mitnimmt".
Evtl. ist das Wörtchen "wahllos" noch zu unterscheiden fragend

Und hier nun eine neue Frage:

Ein 64jähriger Mann kommt mit einer depressiven Verstimmung zu Ihnen in die Praxis. Er wurde kürzlich berentet und fühlt sich nach Aufgabe seines Arbeitsplatzes unnütz und lustlos. Er leidet zudem an Appetit- und Schlaflosigkeit. In psychotherapeutischen Gesprächen sollten vor allem folgende Inhalte bearbeitet werden

A. Entwicklung eines Verständnisses für die psychosozialen Folgen seiner Berentung
B. Aufdeckung unbewusster frühkindlicher Konflikte
C. Anregung zu Aktivitäten
D. Auffinden nützlicher und kreativer Beschäftigungsmöglichkeiten
E. Aufrechterhaltung und Förderung des sozialen Netzwerkes

Eine kurze Begründung eurer Antworten wäre schööööööööön Heart
Antworten Zitieren
schubs Cool
Antworten Zitieren
Ich würde - bis auf B - alle nehmen.

Probleme wegen des Rentnerdaseins und frühkindliche Konflikte .. nee, das kann ich mir nicht vorstellen.
Antworten Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
  HPP mündl Prüfungsfragen Chania 4 6.424 30.11.2016, 12:07
Letzter Beitrag: romanakle
  Prüfungsfragen Zentral oder dezentral ? Conny 2013 1 4.094 02.11.2013, 23:22
Letzter Beitrag: Savina Tilmann
  *** Mündliche Prüfungsfragen Heilpraktiker Psychotherapie *** ☼ Sybille Disse 213 126.626 25.02.2013, 20:23
Letzter Beitrag: ☼ Sybille Disse
  Prüfung Heilpraktiker für Psychotherapie ☼ Sybille Disse 3 5.903 21.08.2012, 10:19
Letzter Beitrag: Tina_Hamburg

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: