dieses Problem stellte sich ja durch Einführung der "neuen Rechtschreibung" im Jahre 1996 und dem größten Konkurrenten des Duden Verlages , dem Bertelsmann Verlag der damals mit dem Wahrig Rechtschreiblexikon durchstarten wollte. Dies führte dazu, dass der Duden Verlag nicht mehr in Mannheim (ganz in meiner Nähe) den Hauptsitz hatte, sondern nach Berln umzog und damit auch die Alleinstellung verlor...........Mittlerweile, nach unzähligen Einschätzungen und Expertenmeinungen gilt die Rechtschreibreform als gescheitert und da das Wahrig Lexikon und der neue Duden mittlerweile ohnehin unter einem Dach zuhause sind, siehe Zitat unten:
Das Pikante an der Sache: Wahrig und Duden erscheinen neuerdings quasi unter einem Dach: Der neue Herr im Bibliographischen Institut, dem Hausverlag des Duden, ist derselbe Verlag Cornelsen, der mit Bertelsmann auch den Wahrig herausbringt.
und der neue Duden unterschiedliche Schreibweisen bei schwierigen Wörtern zulässt gilt der Duden nach wie vor als maßgebend.............Wahrig orientiert sich sehr an der Presse und wenn man manche Zeitung aufschlägt, dann findest Du darin Wörter, die man erst durch mehrmaliges Lesen erkennt..........
Also DUDEN zählt, auch wenn Du jetzt wieder Arbeit hast beim Umändern..........


Patentante von UlrikeJ und ulrikehuma