(28.01.2017, 11:54)berndher schrieb: Liebe Eva,
da kann ich Dir nur zustimmen. Ich finde es auch erschreckend
und traurig, dass das Bäckerhandwerk fast nicht mehr existent
ist und es mehrheitlich Backfabriken gibt.
Ich habe in letzter Zeit auch schon öfter darüber nachgedacht,
ob wir nicht das Brot selbst backen sollten. Wir sind ja nur zu
Zweit, da ist der Verbrauch nicht so hoch. Aber es ist, wie Du
schreibst sehr zeitaufwendig und es dauert auch, bis man den
Dreh herausgefunden hat.
Wie backst Du Dein Brot? Verwendest Du Sauerteig?
Backst Du im Backofen oder in einem speziellen Ofen?
Ich würde mich sehr freuen, wenn Du Deine Erfahrungen mit
mir/uns teilen würdest.
Ich wünsche Dir einen schönen Samstag und sende
Liebe Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
ich bin zwar nicht Eva, aber ich gebe Dir gerne 2 meiner Lieblings-Brot-Rezepte. Es sind zwar Thermomix-Rezepte, Du
kannst sie aber sicherlich mit einer anderen Küchenmaschine kneten.
Wir schneiden das Brot nach dem Auskühlen und frieren dann scheibenweise ein. So haben wir immer frisches Brot.
Wenn Ihr genügend Platz in der Truhe habt lohnt es gleich 2 Teigansätze zu kneten, dann brauchst Du nicht so oft den Backofen anheizen.
Beim Blitzbrot lass Dich nicht durch den Essig abschrecken. Ich dachte auch erst "

Bauernbrot Schweizer Art
300 ml Milch
300 ml Wasser
40 g Hefe (= 1 Würfel, wenn Du länger gehen lässt, dann reicht locker auch 1/2 Hefe)
etwas Zucker
550 g Weizehmehl (Typ 1050)
250 g Roggenmehl (Typ 1150)
50 g Weizensauerteig (ich gebe meist 1 EL Roggen-Sauerteig-Extrakt dazu, kriegst Du in Pulverform z.B. bei dm, in Mühlen
oder bei Edeka)
20 g Salz
- Milch, Wasser, Hefe und Zucker 1 Min./40°/Stufe 2 verrühren.
- Mehl, Weizensauerteig und Salz zugeben und 2-3 Min./Brotteigstufe kneten.
Der Teig ist leicht feucht. Im Topf gehen lassen, bis der Teig aus dem Loch im
Deckel rausschaut, dann nochmal 1- 2 Min./Brotteigstufe kneten lassen.
- Den Teig auf die gut bemehlte Arbeitsfläche geben und entweder einen großen
rund Laib oder zwei kleine Laibe formen und und ca. 45 Min. gehen lassen.
- Den Backofen vorheizen.
- Das Brot auf ein Backblech stürzen oder einen Pizzastein benutzen. Mit dem
Messer Rauten einschneiden und eine große Tasse mit Wasser in den Backofen
stellen. Nach 10 Minuten auf 230°C zurückstellen und noch 35 Minuten backen.
Backtemperatur: 260°C, dann 230°C
Backzeit: 10 Min. und 35 Min.
Bemerkung:
Den Teig nach dem Formen der Laibe in das bemehlte Gärkörbchen geben oder eine gut bemehlte Schüssel nehmen, damit die Form erhalten bleibt.
Das Rezept ist für ein großes Brot mit ca. 1300 g oder für 2 kleine Brote mit je ca. 650 g.
Blitzbrot (30er Kastenform)
1 Würfel Hefe
250 g Dinkelvollkornmehl
250 g Weizenvollkornmehl
75 g Sonnenblumenkerne
75 g Sesam
2 TL Salz
2 EL Essig (z.B. Apfelessig)
450 ml Wasser
- Die Hefe mit 450 ml Wasser etwa 1 Min./37°/Stufe 2 auflösen.
- Mehl hinzugeben 3 Min./Knetstufe kneten.
- Übrige Zutaten hinzugeben erneut 3 Min./Knetstufe kneten.
- Den Teig in die Kastenform füllen und sofort in den kalten Backofen geben. Ein Schälchen mit Wasser zustellen.
- Nach Ende der Backzeit, das Brot aus der Form nehmen und in der Restwärme des Backofens noch etwa 10 Min. nachbacken.
- Schuß Sonnenblumenöl und auch noch ein paar Kürbiskerne dazugegeben,durchs Öl wirds schön saftig.
Backtemperatur: 200°C Ober-/Unterhitze
Backzeit: etwa 60 Min.
Varianten:
1 Würfel Hefe (es geht auch Trockenhefe)
500 ml lauwarmes Wasser
200 g Roggenschrot
300 g Dinkelvollkornmehl
50 g Sonnenblumenkerne
50 g Sesam
50 g Leinsamen
2 TL Salz
evtl. 1 EL Obstessig oder Brottrunk
evtl. 1 TL Malz dem Teig zugeben. Gibt eine leicht Malznote.
- Geschenkidee: Die Zutaten in einem Schraubglas als "Backmischung"verschenken.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
LG, Alexandra