Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wann ist es Zeit, aufzugeben?
#1
Guten Abend zusammen!
Ich bin eine von euch – habe hier meine HPP-Ausbildung gemacht, war im Forum aktiv und arbeite seit einigen Jahren in eigener Praxis. Heute schreibe ich hier jedoch anonym, da ich unter meinem vollem Namen mit Homepage etc. angemeldet bin und erstmal für mich selbst sortieren muss, wie es nun weitergeht. Ich hoffe, ihr habt dafür Verständnis.

Wenn man spürt, dass man es weder zeitlich noch körperlich und gesundheitlich schafft, weiter auf zwei bzw. drei Hochzeiten zu tanzen (Hauptjob , Familie, Praxis) ist es dann sinnvoll, eine Sache loszulassen? Ich bin so zwiespältig.

Ich habe diese Optionen zur Wahl:

- Den Hauptjob (ca. 7-8 Std. tgl.) aufgeben? Ich arbeite gern für meine Firma (seit 20 Jahren), der Job ist nicht anstrengend und relativ sicher. Bin dadurch sozialversichert etc. und das sichert letztlich auch das Dasein der Praxis.

- Die Praxis aufgeben? Diese kommt mittlerweile mit einem ganz kleinen Plus raus, nach Abzug von Fixkosten. Aber letztlich von mir als „Hobby“ gesehen. Dennoch frisst dieses „Hobby“ einen erheblichen Teil meiner Zeit. Die Patiententermine, die Vorbereitung, die Nachbereitung, das immer wieder hineindenken in Patienten und deren Probleme. Und das, obwohl ich bewusst nicht viele Patienten habe (weil ich es sonst überhaupt nicht schaffen könnte).

- Die Familie noch weiter vernachlässigen? Ich merke selbst, wie ich zu nichts mehr komme. Unser Garten, den ich früher immer liebevoll saisonmäßig hergerichtet habe, ist fast Wildwuchs (bisschen übertrieben jetzt). Der Haushalt … nun ja … mein Mann kümmert sich neben seiner Arbeit um vieles, was ja nicht verkehrt ist. Meine Kinder … die werden häufig vertröstet, weil Mama „gleich in die Praxis muss“.

- Meine Freizeit einschränken? Upps … ich hab ja schon seit Jahren keine mehr. Ich arbeite tgl. von 8.00 Uhr bis ca. 15.30 Uhr, bin kurz zuhause, hetze dann in die Praxis, komme abends nach Haus, mache dann Buchhaltung, Bürokram und alles, was für die Praxis anfällt. Die Tage, wo ich nicht in der Praxis bin, sind meist andere Dinge zu erledigen (Arztbesuche, Einkäufen und sonstige notwendige Dingen)

Ich merke, wie mir dieses Leben immer mehr zusetzt. Ich habe die Praxis mit viel Liebe eingerichtet, bin mit viel Euphorie gestartet. Aber immer mehr beschleicht mich der Gedanke, dass dieser Traum zum Alptraum wird.

Ich frage mich immer öfter:
Wo bleibe ICH in dem ganzen System? Mal ein Eis essen gehen mit einer Freundin? Kein Gedanke dran. Am Wochenende einfach mal nichts tun? Geht nicht … da wird gemacht, was die Woche über liegenbleibt. Ich liebe malen, bin sehr kreativ, habe früher immer viel und gern gemalt … eine leere Leinwand bei IKEA hat mich letztens fast zum Weinen gebracht, weil mir schlagartig klar wurde, dass ich dafür wohl nie wieder Zeit haben werde. Und da begann es an mir zu nagen. Irgendwas stimmt doch hier nicht.

Ich möchte von euch jetzt keinen Plan für ein besseres Zeitmanagement haben. Ich hab bereits jede Minute meines Tages verplant. Es geht auch nicht um finanzielle Dinge.

Es geht schlicht darum, an richtiger Stelle loslassen zu können – und das kann in meinen Augen nur die Praxis sein.

Aber da ist die Angst, es eines Tages zu bereuen.

Ist hier jemand, der diesen Schritt (der für mich soviel schwerer ist, als damals die Entscheidung für den Aufbau) gewagt hat und es nicht bereut hat?

Danke fürs Zuhören.

Beste Grüße von einer (anonymen) Kollegin.
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Wann ist es Zeit, aufzugeben? - von Lavendel123 - 27.07.2015, 21:16
RE: Wann ist es Zeit, aufzugeben? - von heikevo - 28.07.2015, 08:23

Möglicherweise verwandte Themen…
  Neues Tool - extra für euch und für diese Zeit :-) Savina Tilmann 4 1.734 14.11.2020, 14:56
Letzter Beitrag: Antjebec

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: