Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
DD-Rätsel: Ulkus (mit Sina) = gelöst
#21
Hallo Sina,

man könnte fragen wie stark die Schmerzen sind?
Keine Zeit gibt es nicht - nur andere Prioritäten  Wink 
(Zitat: Michael A. Denck)
Antworten Zitieren
#22
Hallo Gini!

Also am Anfang waren die Schmerzen viel schlimmer, irgendwann hat das aber nachgelassen.
Wenn sich die Patientin jetzt ihr Bein anschaut kann sie es gar nicht fassen, eigentlich müßte sie vor Schmerzen doch schreien,........
Wie kann das sein????

Gruß Sina
So und jetzt mal ran hier,..... Hallo wo sind denn nun die "Alten Hasen" die hier ein bißchen helfen können ????
Antworten Zitieren
#23
Bin zwar noch ein "junger Hase"Undecided,
aber ich denke, durch den Diabetes hat sie wahrscheinlich Sensibilitätsstörungen und spürt die Verletzung deshalb nicht, durch diabetische Polyneuropathie
LG Katrin
Antworten Zitieren
#24
Hallo Katrin!

Egal ob jung oder alt.
Kannst Du mir sagen wie diese Polyneuropathien aussehen können?
Die Antwort war natürlich richtig, ich hätte nur gerne noch gewußt wie die sich auswirken.
LG
Sina
Antworten Zitieren
#25
diabetische Neuropathie:
Schädigung der Nervenfasern, kombiniert mit einer Schädigung der winzig kleinen Blutgefäße, welche die nerven versorgen.
Vor allem mit Sensistörungen, von distal nach proximal aufsteigend (strumpffförmig)

und laut Wikipedia:
* Polyneuropathische Sensibilitätsstörungen können mit verschiedener Verteilung am Körper auftreten. Da die Zellkörper (Somata) der sensiblen Nervenzellen in den Ganglien nahe am Rückenmark liegen und die Nervenfortsätze von dort aus versorgt werden, nehmen die längsten Fasern, die bis hin zum großen Zeh versorgt werden müssen, am ehesten Schaden. Häufig beginnt die Erkrankung daher mit unangenehmen Missempfindungen der Zehen beidseits. Wenn die Erkrankung fortschreitet, wird die Verteilung der Sensibilitätsstörungen gelegentlich als "handschuh- oder sockenförmig begrenzt" beschrieben. Die betroffenen Körperbereiche können spontan kribbeln und sind dann unangenehm und mitunter sehr störend entweder taub oder brennend schmerzhaft. Es können Missempfindungen wie Hitze- oder Kälte- und Schwellungsgefühle, z.B. „wie im Schraubstock“ auftreten.
* Bedingt durch die fehlenden oder verfälschten sensiblen Informationen über die Gelenkstellungen, den Druck beim Auftreten und den Grad der Muskelanspannung kann es zu "peripher bedingten", ataktischen Koordinationsstörungen kommen. Solche Patienten sind dann vor allem bei geschlossenen Augen nicht mehr in der Lage, sicher zu gehen.
* Periphere, atrophische und oft symmetrische Lähmungen
* Trophische Veränderungen der Haut, wenn periphere vegetative Nervenfasern betroffen sind. Hier kann es zu einem Geschwür kommen, zu Hypohidrosis (verminderte Produktion von Schweiß), Magen-, Darm-, und Blasenentleerungsstörungen, sowie Potenzstörungen, Ruhetachykardie, und Störungen der Pupillomotorik mit Einschränkung der Mydriasis (Pupillen Dilatation).
LG Katrin
Antworten Zitieren
#26
Liebe Katrin!

Sehr schöne Zusammenfassung, doch so genau wollte ich es gar nicht wissenBig Grin
Ich wollte ehrlich nicht dass Ihr Euch da jetzt den Kopf zerbrecht, sondern aus Eurem Bauch heraus Lösungen findet.
Die diabetischen Polyneuropathie zeichnen sich aus durch:
*Parästhesien
*Hypoparästhesien
*Hyperparästhien
*Anästhesie

So, das wäre jetzt der diabetische Ulkus, ich möchte aber dass ihr Euch noch mal Gedanken über den venösen Ulkus macht.
Was zeichnet ihn aus, mit welchen Frage an den Patienten könntet Ihr dem venösen Ulcus auf die Spur kommen, und an welche Infektionskrankheit muß man bei einem Ulcus unbedingt denken?

Vielen Dank KatrinBig Grin
LG
Sina
Antworten Zitieren
#27
Hat die Dame Krampfadern?

Ist bei Ihr eine chronisch venösen Insuffizienz bekannt?


LG Nicci
Jeder von uns hat unglaubliches Potenzial !
Aber wenn ein Fisch daran gemessen wird,
wie gut er auf einen Baum klettern kann,
wird er immer denken er wäre dumm!







Antworten Zitieren
#28
Ich hab da noch eine Frage.

Hat die Patientin Hautausschläge, ist Sie sexuell sehr aktiv?

Infektionskrankheit da kommt mir auch Syphillis in den Sinn
Antworten Zitieren
#29
Hallo Ihr Zwei!

An Ajattara:

Wie könntest Du das herausfinden?

An Petra!

Endlich!!! Da ist die letzte Verdachtsdiagnose!!!!!
SyphillisBig Grin
Ich glaube nicht dass die Dame noch extrem sexuell aktiv ist, sie ist 68.
Kannst Du mir sagen wie der Ulcus bei der Syphillis aussieht?
LG
Sina
Antworten Zitieren
#30
Hallo Sina, boahh, schwitz...

Im 3. Stadium kommt es zu den Gummen die überall auftreten können, im Gesicht kann es zur Sattelnase kommen

Wenn die am Unterschenkel aufbrechen,gibt es
Geschwüre mit scharfer Umrandung

Man kann sich auch durch gemeinsam genutzte Wäsche infizieren.
Antworten Zitieren
#31
Danke Petra!!!

ch lieb Dich echt dafür,....also für diese Antwort!Wink

Super jetzt haben wir also:

Ulcus cruris aterinosum

Ulcus Cruris venosum

Ulcus bei Syphillis

Wer fasst mal die Symptome zusammen???

LG
Sina
Antworten Zitieren
#32
HUHU Sina,

Ulcus cruris aterinosum ( Schaufensterkrankheit, Claudicatio intermittens)

* Stadium I symptomlos, eventuell leichte Ermüdbarkeit beim Gehen
* Stadium II ab einer Gehstrecke von 200 m setzen Schmerzen ein
* Stadium II b schmerzfreie Gehstrecke unter 200 m
* Stadium III Ruheschmerz
* Stadium IV Dauerschmerz, Ulkus, Nekrose, Gangrän

Ursachen

* arterielle Verschlusskrankheit (AVK)
* diabetische Mikroangiopathie (Wandveränderung kleiner und kleinster arterieller Gefäße)
* Vaskulitiden (Gefäßentzündung)
* Hypertonie (Bluthochdruck)
* Aneurysmen (Aussackungen von Blutgefäßen)

Risikofaktoren

* Hypertonie
* Diabetes mellitus
* Fettstoffwechselstörungen
* falsche Lebensgewohnheiten (z. B. Ernährung, Rauchen usw.)



Ulcus Cruris venosum


Venenveränderungen und Venenleiden gehören zu den häufigen erkrankungen.

* die Venenklappen (fungieren als Volumenventil und richten den Blutstrom herzwärts)
* die Muskelpumpen (erzeugen eine wechselnde Druck-Saugwirkung)



Ulcus bei Syphillis

Wie schon beschrieben im 3. Stadium beim Durchbruch der Gummern



GLG

Petra
Antworten Zitieren
#33
Hallöle Petra!

Was glaubst Du ist schmerzhafter, arterieller Ulcus oder venöser Ulcus?
Was könnte dem venösen Ulcus eventuell vorrausgegangen sein?
Ist der diabetische Ulkus schmerzhaft?

Liebe, liebe Grüße
Sina
Antworten Zitieren
#34
Wie man Krmpfandern feststellen könnte?

hm, manchmal kann man sie sehen /fühlen.

Oder eine Doppleruntersuchung..... Huh
Jeder von uns hat unglaubliches Potenzial !
Aber wenn ein Fisch daran gemessen wird,
wie gut er auf einen Baum klettern kann,
wird er immer denken er wäre dumm!







Antworten Zitieren
#35
Hallo Mädels!Rolleyes

Einem Ulcus cruris venosum könnte vorrausgegangen sein:
-Krampfadern
-Venenentzündungen
-tiefe Venenthrombose
-Ödeme
Gerade bei der tiefen Venenthrombose ist der Ulcus oft eine Komplikation aufgrund der sich einstellenden Veneninsuffiziens.


Man hätte die Frau fragen können:
-Krampfadern ( Kann man oft sehen)
-hatte sie schon mal eine oberflächliche Venenentzündung?
(Gut zu sehen, weil die Venen als roter Strang oft über das Hautniveau sichtbar sind, ist auch sehr schmerzhaft)
-hatte sie schon mal eine tiefe Venenthrombose?

Die Frau hat zwar Varizen aber aufgrund des Alters, der stehenden Tätigkeit in ihrem früheren Beruf und der 3 Schwangerschaften ist das ein relativ normales Bild.
Sie hatte weder eine oberflächlich noch eine tiefe Beinvenenthrombose.
*Sie hat Diabetes
*der Fuß ist kalt
*bei der Gegenüberstellung ist der Puls am betroffenen Bein abgeschwächt
*sie hat (fast) keine Schmerzen aufgrund der Polyneuropathien beim Diabetiker
*Der Substanzdefekt geht bis zum Knochen, auch ein Bild was man beim Venösen Ulcus (fast) nie zu Gesicht bekommt , wie Ihr auch schon gesagt
habt.

Also haben wir einen diabetischen Ulcus.
Viele von Euch haben die Lösung gleich am Anfang gewußt, aber hier geht es nicht nur darum ein Rätsel zu lösen sondern auch darum differenzialdiagnostisch abzugrenzen, so ist der Lerneffekt einfach viel größer.

[b]Wer schreibt jetzt noch mal eine kurze Zusammenfassung über das Thema????Big Grin

Viele liebe Grüße
Sina
Antworten Zitieren
#36
Hallo Mädels!!!!!!!Dodgy

In dem ganzen Diagnoserätselwirrwarr habt Ihr vollkommen vergessen dieses hier zu Ende zu bringen!!!

Ich brauche hier noch die letzte Zusammenfassung.

DD
Ulcus cruris venosum
Ulcus cruris ateriosum
Ulcus beim diabetischen Fuß

Ursachen und Untersuchungen

Bitte, bitte laßt mich hier nicht im Stich!!!!!
Freu mich auf Eure Zusammenfassung,...Rolleyes

Bis dann
Liebe Grüße Sina
Antworten Zitieren
#37
Kurze Übersicht über die wichtigsten differzenzialdiagnostischen Unterscheidungsmerkmale zwischen dem venösen und dem arteriellen Ulcus cruris:

Schmerzhaftigkeit:
arterielles Ulkus: ja, sehr (Ausnahme: Diabetes)
venöses Ulkus: nein

Sitz:
arterielles: v.a. an Druckstellen des Fußes und Unterschenkelstreckseite
venöses: v.a. handbreit oberhalb des Innenknöchels

Tiefe:
arterielles: tief, so das man evtl. den Knochen sehen kann
venöses: oberflächlicher

Vielen Dank fürs Mitraten sagt Isolde
Antworten Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Wink Schlagworte und damit DD-Rätsel Gini 0 47 05.06.2024, 13:53
Letzter Beitrag: Gini
  Lust auf Differenzialdiagnostische Rätsel? Daniela Starke 6 5.471 17.03.2018, 12:11
Letzter Beitrag: ulrikes
  Mann mit Husten (gelöst) PetraR 27 14.143 18.12.2014, 11:50
Letzter Beitrag: andreaschü
  Diagnoserätsel: Lymphknotenschwellung (mit Steffi) = gelöst Isolde Richter 51 71.084 26.08.2014, 09:45
Letzter Beitrag: Isolde Richter
  DD Rätsel: Junger Mann mit Rückenschmerzen PetraR 51 29.011 23.06.2014, 15:47
Letzter Beitrag: Isolde Richter

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: