Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Unterscheidung Nahrungsmittel und Arzneimittel
#23
Generell auf den Tee aus der Apotheke, egal ob lose oder im Beutel und den aus dem Supermarkt, auch egal ob aus Tee oder Beutel.

Man unterscheidet hier genauso wieder zwischen Arzneitee und Lebensmittel.

Das heißt, der Tee aus der Apotheke hat Arzneibuchqualität, während der Tee aus dem Supermarkt "nur" nach Lebensmittelrecht geprüft ist.

Was wiederum heißt, daß der Tee aus der Apotheke den Wirksamkeitsnachweis anhand von wirksamen Inhaltsstoffen in Mindestanforderungen erfüllen muß, während der Tee aus dem Supermarkt häufig (nicht immer!) nur unter das Lebensmittelrecht fällt und damit wesentlich geringere Anforderungen erfüllen muß. So müssen beide zwar Schadstofffrei sein, aber der Arzneitee enthält zum Beispiel einen höheren Mindestgehalt an ätherischen Ölen (bei Pfefferminze zum Beispiel)

Das ist immer ganz schön vertrackt und kompliziert.

Petra, was den Zerkleinerungsgrad angeht, der hat keinen Einfluß auf die Wirksamkeit, solange es auch Arzneibuchware ist! Ich persönlich finde die Beutel ja praktischer, aber meine richtig guten Grüntees gibt es auch nur aus der Gusseisenkanne und lose...
Herzliche Grüße
Caia

Vos qui transitis...
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Unterscheidung Nahrungsmittel und Arzneimittel - von Caia - 20.12.2010, 19:59

Möglicherweise verwandte Themen…
  Folien der Arzneimittel aus der Schulung Rezepte/Empfehlungen Gini 2 5.225 26.03.2015, 13:21
Letzter Beitrag: edithsc
  Sammlung relevanter Arzneimittel Gini 38 22.194 18.10.2013, 07:07
Letzter Beitrag: Gini
  Bitte an ALLE Schüler: Arzneimittel in den Skripten Gini 11 8.447 11.06.2013, 06:17
Letzter Beitrag: Gini
  Fragespiel zu Arzneimittel oder -gruppen Gini 7 7.312 09.11.2012, 06:57
Letzter Beitrag: Gini
  Arzneimittel - Klassifizierung (In Bearbeitung) Caia 33 23.328 21.12.2010, 13:02
Letzter Beitrag: ulrike G

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: