das ist ein guter Gedanke und nützliche Idee. Ich würde es sehr begrüßen, wenn es zu diesem Thema ein Webinar gäbe. Es betrifft ja ein weites Feld der Prüfung und prüfungsähnliche Situationen, wie z. B. die eines betrieblichen Audit´s (TQM), einer Revision, internen Stellenausschreibung, dem Jagdschein, Bootsschein, Trainerschein usw.
Eine fundierte Ausbildung zu diesem Thema, um damit Patienten/Klienten zu helfen und zu begleiten, von der Vorprüfphase bis zum besagten Tag X, wäre für beide Seiten ein Gewinn.
Natürlich müsste man sich darüber unterhalten, welchen Umfang ein solches Webinar haben soll/muss. Hierzu fließen Stichworte wie Emotionen und welche Rolle sie bei einer Prüfung spielen mit ein. Der Hintergrund der persönlichen Entwicklung oder welcher Auslöser es für diese Ängste gab oder welchen Einfluss hat das Umfeld darauf usw. Gleichfalls müssten unsere Behandlungsmethode(n) mit einfließen, welche und wie viel von wem. Ebenso die unterschiedlichen Herangehensweisen bei Schülern (Kindern), Jugendlichen und Erwachsenen zu diesem Thema. Dann eine Analyse des Lernverhaltens, ist die Zielformulierung für den Betroffenen überhaupt realistisch gewählt, usw.
Jeder ist vor einer Prüfung aufgeregt und hegt Zweifel, ob er diese erfolgreich bewältigt. Aber wo ist der Grad, wo es von einer Prüfungsnervosität in die Prüfungsangst kippt? Handelt es sich tatsächlich um eine Prüfungsangst und wie ist sie zu definieren? Welche Zusatzmittel (Beruhigung) sind noch legitim und ruhigen Gewissens anzuraten und welche nicht oder richten Schaden an. Was muss/sollte vorher medizinisch abgeklärt werden?
Hierzu könnte ich noch mehr sagen, würde aber wohl den Rahmen sprengen. Ich hoffe, dass sich viele hierzu äußern und dazu beitragen, um was auf die Beine zu stellen.
Liebe Grüße
Michael