1. Lokalisation: Wo am Körper?
2. Anordnung: Wie verteilt auf der Haut?
symmetrisch – asymmetrisch
einseitig – beidseitig
disseminiert (ausgesät) – gruppiert – konfluierend
3. Zahl
einherdig – mehrherdig
4. Ausdehnung
Einzelherde
messen oder vergleichen „linsen-“, „münz-“, „handflächengroß“
Gesamtausdehnung
lokalisiert, regionär, segmental – generalisiert, universell
5. Form
rund, oval...
diffus (unregelmäßig) – regelmäßig
6. Begrenzung
scharf – unscharf
7. Effloreszenzen (primäre, sekundäre) s.o. – Polymorphie (polymorphes Bild prim. und sek. Effloreszenzen bestehen nebeneinander)
8. Farbe
9. Größe: exakte Angabe in mm/cm (sollte gemessen werden!), ansonsten: ca.
10. Subjektive Beschwerden:
allgemein Symptome, Jucken, Brennen, Schmerzen...