(05.05.2018, 07:28)nini schrieb: Lieber Attila,
das klingt toll und interessiert mich sehr.
Wahrscheinlich werde ich mich anmelden, auch wenn ich erst im November die Aufzeichnung anschauen kann.
Könnte ich dann auch noch Wochen später Fragen dazu ins Forum stellen?
Eines würde mich jetzt schon interessieren.
Sind die Asanas, die du vorstellen möchtest, klassische Yogahaltungen oder
sind das Yogaübungen aus dem tibetischen Yoga (Lu Jong)?
Danke dir und (vorfreudige) Grüße.
Nina Nicolussi
Hallo Nina,
entschuldige, daß ich Dir erst jetzt antworte, aber ich hatte leider vergessen dieses Thema zu abonnieren und deshalb Deine Frage nicht bemerkt. Jetzt habe ich es abonniert, werde also Fragen sofort erhalten.
Du kannst gerne auch jederzeit, auch erst im November oder später im Forum fragen (die Antworten kommen dann auch zeitiger

Die Asanas, die ich vorstellen möchte, sind weder aus dem indischen Yoga, noch aus dem Lu Jong, sondern basieren auf Übungen aus dem Dzogchen, eine Meditations- und Übungspraxis aus dem Bön, der Religion aus vorbuddhistischer Zeit in Tibet. Eine Praxis, die später von den Buddhisten übernommen und weiterentwickelt wurde. Ich habe diese Asanas teilweise in Tibet und hierzulande gelernt aufgrund meiner eigenen Erfahrungen in Kursen ein wenig verfeinert und weiterentwickelt. Die Asanas sind primär gedacht um die Selbstreflexion zu unterstützen und unsere Feinfühligkeit für die Energien der fünf Elemente zu erhöhen, so haben sie natürlich auch gleichzeitig heilende Qualitäten. Aus den gleichen Übungen hatte der mittlerweile leider verstorbene tibetische Meister Chögyam Trungpa sein "Shambala Training" aufgebaut. Eine seiner Schülerinnen hat dazu mehrere Bücher geschrieben und ebenfalls ein Programm entwickelt, die diesem ähnlich im Aufbau ist. Dieses Buch kann ich auch als Einstieg zu unserem Thema empfehlen:
Die fünf Weisheits-Energien, Irini Rockwell, Integral 2002
Ich freue mich schon auf unser Webinar!
Liebe Grüße,
Attila