besser:
Es ist mit den Rippen nicht mittels eines Gelenkes verbunden, sondern nur durch Muskeln befestigt.
2) Oberarmknochen: Wichtige Anteile am distalen Ende des Oberarmknochens sind der äußere und der innere Gelenkknorren (Epicondylus humeri medialis et lateralis), da es hier häufig zu Entzündungen kommt.
besser:
Wichtige Anteile am distalen Ende des Oberarmknochens sind der äußere und der innere Gelenkknorren (Epicondylus humeri medialis et lateralis), an denen es häufig zu Entzündungen kommt.
3.) Unterarmknochen: Werden die Handflächen nach vorne gedreht, so liegen Elle und Speiche nebeneinander. Wird der Handrücken nach vorne gedreht, so dreht sich die Speiche über die Elle.
besser:
Werden die Handflächen beim hängenden Arm nach vorne gedreht, so liegen Elle und Speiche nebeneinander. Wird beim hängenden Arm der Handrücken nach vorne gedreht, so dreht sich die Speiche über die Elle.
oder:
Wird bei angebeugtem Ellenbogen die Hand nach außen gedreht, so dass der Daumen nach außen zeigt ( Supination) so liegen Elle und Speiche nebeneinander. Wird in dieser Position die Hand nach innen gedreht, so dass der Daumen nach innen zeigt ( Pronation), so dreht sich die Speiche über die Elle.
4.) Die lateinischen Bezeichnungen Os saphoideum bzw. Os naviculare trennen jedoch diese Begriffe sehr sauber.
muss Os scaphoideum heißen
sondern über Maulwurfshügel!
( Konfuzius)