VIELEN Dank für eure wertvollen Beiträge! Ich teile zutiefst eure Bedenken, dass ein Kurs in Form eines Webinars ausreichend auf eine berufliche Tätigkeit als Sterbebegleiter vorbereiten kann. Ich habe selbst 2 Hospiz-Ausbildungen gemacht und kann deshalb auch bestätigen, dass die Gruppenprozesse und live-Gespräche sehr wichtig und nicht ersetzbar sind. Deshalb ist es mir wichtig, sehr klar darüber zu sein, was ein solches Format leisten kann und was nicht:
Es kann NICHT...
- ein Stützsystem zum Auffangen praktischer Erfahrung darstellen
- die dringend benötigte Supervision und emotionale Unterstützung in der Arbeit ersetzen
- den Rahmen für die ebenfalls sehr notwendige Selbsterfahrung bieten
- ein Raum zum Aufarbeiten eigener Erfahrungen sein
Hingegen KANN es...
- wertvolle Informationen über das Thema Sterben und Tod vermitteln
- in begrenztem Rahmen ein Raum für Reflexion und Austausch sein
- Anhalts- und "Ankerpunkte" für den Umgang mit Sterbenden und ihren Familien bieten und somit eine gewisse "theoretische" Klarheit vermitteln
- die Unsicherheit, die in diesem Bereich durch einen Mangel an Informationen verursacht wird, vermindern
- Impulse und Ideen geben für den Kontakt mit Sterbenden und neue Perspektiven auf den Tod an sich!
So ein tolles, schweres, spannendes und vor allem WICHTIGES Thema!
Da ich selbst aus der Psychologie komme, wird darauf der inhaltliche Schwerpunkt liegen. Zu medizinischen und körperlichen Aspekten werde ich nur aufgreifen, was für die Beziehungsgestaltungen relevant sein könnte. Inhaltlich finde ich dafür besonders wichtig:
- Die Grundhaltung des Hospizes
- Kommunikation mit Angehörigen und dem Sterbenden
- Systemische Ansätze
- Rechtliches (Sterbehilfe, Patientenverfügung etc.)
- Grenzen setzen und Selbstfürsorge
- Rituale
- Todesvorstellungen in den verschiedenen Religionen, Spiritualität
- Umgang mit Demenz
- Themen am Sterbebett (Frieden schließen, Nahrungsaufnahme usw.)
- Die Sterbephase
Ich würde trotzdem auch versuchen, im Rahmen des Möglichen ;-) einen Austausch anzuregen und auch die Reflexion über die eigenen Erfahrungen und Ansichten zum Thema. Auf deine berechtigte Frage, Annette, wie denn die Aktivierung der Gruppenexpertise aussehen könnte, kann ich dir leider noch keine Antwort geben, da ich noch nicht damit vertraut bin, welche technischen Möglichkeiten es bei euren Webinars gibt. Da will ich mich noch einmal mit Isolde darüber austauschen :-) Ich kann aber jetzt schon sagen, dass ich das einen wichtigen Aspekt finde, der auch ganz viel zur Lebendigkeit eines Kurses beiträgt!
Ich freue mich auf weitere Meinungen und Beiträge und sende euch allen
viele sonnige Grüße und
alles Liebe
Annika