Ebenso einen Futterplan erstellen für einen kranken Hund/eine kranke Katze, der/die mit einer Diagnose vom THP oder TA kommt.
Er darf aufzeigen, warum, wenn der Fall, das Futter, was derzeit gefüttert wird nicht oder nur schlecht geeignet ist für den Hund/die Katze.
Er darf Nahrungsergänzungsmittel, wie Kräuter empfehlen bei bereits gestellten Diagnosen oder regelmäßig widerkehrenden normalen Gegebenheiten, wie Läufigkeit, Scheinschwangerschaft, Fellwechsel.
Bei Auffälligkeiten, Symptomen sollte er den Halter zu einem THP/TA schicken, um anschließend einen indiviudellen Futterplan erstellen zu können.
Bei der Futterplanerstellung sollte er auf folgende Parameter achten:
- Rasse (bzgl. der Eigenarten jener: große Rassen bzgl. evtl. Magendrehung, brahyzephale Rassen und deren evtl. gestauchten Kopfdarm etc.)
- Größe im Verhältnis zum Gewicht (z.B. ein JR ist mit 38cm und 14kg sicher zu dick, ein Frz. Bully mit 38cm und 14kg sehr schlank)
- Alter
- kastriert/unkastriert
- Aktivität des Tieres (bei Katzen dazu Freigänger oder Stubentiger)
- evtl. Unverträglichkeiten
- bisheriges Futter