Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Frage-Antwort-Spiel zum Thema psychotrope Substanzen
#14
Was für eine super Idee, das Spiel wieder aufleben zu lassen Smile

Vielleicht ein Hinweis für alle Mitspielenden:
Meines Wissens ist die letzte Auflage vom Lieb aus 2012. Ich habe keine Ahnung, was inhaltlich in den einzelnen Auflagen "nachgerüstet" wurde, möchte aber sicherheitshalber darauf hinweisen, dass es bei der ein oder anderen Angabe ggf. zu Unterschiedlichkeiten im Vergleich zum aktuellen Kurs kommen kann.

Das hat zwei wesentliche Gründe:
1. ggf. wird in den neuen Auflagen des Lieb nicht jedes bis dahin aktuelle und neue Forschungsergebnis und jede neue Studie mit einbezogen (oder auch andersrum: ich habe trotz mehrerer Fortbildungen pro Jahr irgendwas Aktuelles verpasst Confused )
2. wenn im vergangenen Jahr neue Forschungsergebnisse vorliegen, dann kann es in der neusten Auflage noch nicht mit drin stehen

Ich bitte euch daher, den Lieb durchaus als super fundierte und fundierende Grundlage, aber nicht als die alleinige und endgültige Wahrheit anzusehen aber euch bei solchen "Ungereimtheiten" auch nicht verunsichern zu lassen. Bei solchen Unstimmigkeiten lieber nochmal selbst Herrn Google fragen und verifizieren, was denn nun stimmt. Smile In der Regel sind die Ergebnisse, die man dort findet, zeitaktueller.

Die o.g. Frage z.B. habe ich gerade einfach nochmal gegoogelt und sofort mehrere Informationen über Studien zur körperlichen Abhängigkeit von Kokain gefunden. Ein Beispiel:

Zitat:Früher war eine körperliche Abhängigkeit umstritten, aber klinische Erfahrungsberichte sprechen eine klare Sprache.

Der Einstieg in eine Kokainkarriere führt häufig über andere Substanzen, wobei aufputschende oder erlebnisintensivierende Drogen im Vordergrund stehen (z.B. Haschisch und andere Halluzinogene, Designerdrogen, Ecstasy oder Amphetamine).

Eine psychische Abhängigkeit (Gewöhnung) gilt schon seit langem als gesichert. Während früher eine körperliche Abhängigkeit umstritten war, sprechen klinische Erfahrungsberichte eine klare Sprache: Nach Absetzen der Substanz kann es zu Entzugserscheinungen wie Unruhezustände, Nervosität, Schweißausbrüche, Frösteln, allgemeine körperliche Missempfindungen oder Überreiztheit kommen - vor allem aber auch zu anhaltenden depressiven Verstimmungszuständen. Derartige Symptome können eine fachgerechte ärztliche, medikamentöse Behandlung erforderlich machen.
Quelle: http://www.mariaebene.at/admin/web/speci...&katID=132
Hauptseite: http://www.mariaebene.at

Ihr habt also beide Recht Smile
Lange hat man angenommen, es gäbe keine körperlichen Abhängigkeiten, aber das ist inzwischen nicht mehr so. Kokain gehört demnach zu den Substanzen, die nicht eklatant auffällig auf den ersten Blick körperlich abhängig machen, sonst hätte man das früher nicht negiert, aber die Tatsache von auftretenden Entzugserscheinungen hat dann doch dazu geführt, dass das inzwischen anders gesehen wird.

Liebe Grüße,
Savina
We cannot change the cards we are dealt, 
just how we play the hand. (Randy Pausch)
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Frage-Antwort-Spiel zum Thema psychotrope Substanzen - von ☼ Sybille Disse - 12.06.2012, 06:04
RE: Frage-Antwort-Spiel zum Thema psychotrope Substanzen - von ☼ Sybille Disse - 13.11.2012, 12:48
RE: Frage-Antwort-Spiel zum Thema psychotrope Substanzen - von Savina Tilmann - 27.11.2013, 17:53
RE: Frage-Antwort-Spiel zum Thema psychotrope Substanzen - von Yvonne Herwegen - 03.12.2013, 22:19

Möglicherweise verwandte Themen…
  kleine Hilfe zu Übungsfrage im Skript HPP&PB - psychotrope Substanzen ☼ Sybille Disse 0 4.191 21.06.2012, 05:50
Letzter Beitrag: ☼ Sybille Disse
Bug LÜCKENTEXT psychotrope Substanzen zum Üben für alle ☼ Sybille Disse 2 5.531 12.06.2012, 12:06
Letzter Beitrag: tilly
  PSYCHOTROPE SUBSTANZEN: Statistik zum problematischen Konsum ☼ Sybille Disse 0 4.298 08.06.2012, 08:56
Letzter Beitrag: ☼ Sybille Disse
  FILMTIPPS psychotrope Substanzen ☼ Sybille Disse 2 6.238 07.06.2012, 19:29
Letzter Beitrag: Antje

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: