Antwort E) ist richtig! @Petra super

HERZGERÄUSCHE entstehen durch ungewöhnliche WIRBELBILDUNGEN in den Herzhohlräumen
Dies ist der Fall...
a) bei allen KLAPPENVITIEN (Klappenstenosen, Klappeninsuffizienzen)
bei erhöhter STRÖMUNSGESCHWINDIGKEIT des Blutes oder
b) bei fehlerhafter Blutzusammensetzung (erniedrigte Viskosität), wie z.B. bei einer Anämie
d) Eine erhöhte STRÖMUNGSGESCHWINDIGKEIT im Herzen ist z.B. zu vermuten bei einer Pulsfrequenzerhöhung, wie
* bei SYMPATHIKOTONUS im Herzen ist z.B. zu vermuten bei einer Pulsfrequenzerhöhung, wie
* bei SYMPATHIKOTONUS (Aufregung)
* bei Fieber (Eine Fiebertachykardie geht ebenfalls mit einem Systolikum einher)
* oder auch extern (beispielsweise haben die meisten Menschen nach Kaffeegenuss ein funktionelles Herzsystolikum).
e) PENDELBLUT mit enddiastolischem erhöhtem Volumen liegt bei einer Verschlußunfähigkeit der Aortenklappe (AORTENKLAPPENINSUFFIZIENZ) vor: in der Diastole, in der die Taschenklappen der Aorta geschlossen sein sollten, strömt Blut aus der Aorta wieder in den Ventrikel zurück (Pendelblut). Das erhöhte enddiastolische Volumen ist bereits der Beginn der kardialen Dekompensation.
c) Eine MYOKARDINSUFFIZIENZ führt in der Regel nicht zu einem Geräusch. Kennzeichen einer Herzmuskelinsuffizienz sind eher
* Herzschmerzen und
* eine relative TACHYKARDIE
VG
Anita