
B und C ordne ich eher der Psychoanalyse zu.
Wesentliche Unterscheidungskriterien von VT und PA sind:
Dass die Psychoanalyse aufdeckend arbeitet, den Ursprung aller psychischen Störungen in Konflikten der Kindheit sieht, die Therapiedauer entsprechend länger ist, das Setting vorgibt, den Klienten liegen und frei erzählen zu lassen während der Analytiker außerhalb des Blickfeldes sitzt und sich Notizen macht.... u.s.w.

Die Verhaltenstherapie ist jünger und als Gegenbewegung zur PA entstanden. Geht davon aus, dass jedes Verhalten erlerntes Verhalten ist und folglich umgelernt werden kann. Positive und negative Verstärkung, Konfrontation (Desensibilisierung) sowie Kognitive Ansätze (z.B. Schematherapie) sind wesentliche Verfahren der VT.
Ich hoffe, dass war nicht zu kurz?
Liebe Grüße,
Tina
Patin von KlausD
