Bevor wir zur passenden Rezeptur kommen, müssen wir noch ein paar Kleinigkeiten vorher wissen

In der TCM sind Rezepturen nicht einfach Sammlungen von verschiedenen Arzneien, bei denen sich die Wirkung einer Arznei mit der Wirkung einer anderen Arznei aufaddiert.
Sondern sie müssen folgende Aspekte beinhalten:
- Anhand meiner Behandlungsprinzipien muss ich erst einmal die richtige Basis-Rezeptur raussuchen
- die modifiziere ich passend auf den Patienten, evtl. noch mit Einzelmitteln nach der Wahl der Behandlungsstrategie (heißt: bei unserem Patienten z.B. Milz Qi tonisierende Arzneien aussuchen)
- Die gesteigerte Wirkung der zusammengesetzten Arzneien ergeben den Charakter einer Rezeptur
- Die optimale Wirkungsentfaltung der Rezeptur muss als Ziel der Behandlungsstrategie gelten
- Die Harmonisierung von unerwünschten Nebenwirkungen muss gewährleistet sein.
Es besteht in jedem Rezept ein inneres Zusammenspiel, eine klare Rollenverteilung zwischen den einzelnen Komponenten, sowie in einem Kaiserreich [img=21x21]blob:https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/917429e9-47f2-46d6-af18-6c4ce9542ff3[/img] !
Eine TCM - Rezeptur besteht normalerweise aus 4 – 18 Kräutern (moderne Rezepturen beinhalten teilweise auch noch mehr Kräuter)
Das heißt sie besteht aus folgenden Eigenschaften, sie besteht aus einem:
- Kaiserkraut oder auch Herscherdroge (Jun)
- Ministerkraut – (Chen)
- Offizierkraut – Assistent (Zuo)
- Botschaftskraut (Geschmack) (Shi)
Das Kaiserkraut
- besitzt die entscheidenden Heil-Eigenschaften (Die Magisterrezepturen sind sehr oft nach dem Namen des Kaiserkrautes benannt)
- er ist der Monarch, Herrscher, König, Chef
- und gibt der Rezeptur die Richtung an – die Behandlungsstrategie – die Hauptrichtung (das heißt ich sehe an der allersten Arznei der Rezeptur, welches Muster sie behandeln will)
- es bestimmt die Wirkung der Rezeptur
- sollte nicht aus der Rezeptur entfernt werden
Das Ministerkraut
- unterstützt und begleitet das Kaiserkraut in seiner therapeutischen Aufgabe
- Stellvertreter, Adjutant oder Gesellschafter
- unterstützt das Kaiserkraut bei der Behandlung des grundsätzlichen Musters oder der Krankheit,
- auch hier können in einer Rezeptur mehrere Ministerdrogen enthalten sein
Das Offizierkraut
- neutralisiert oder verbessert alle unerwünschten Wirkungen eines Krautes, thermisch oder Meridianbezogen
- verstärkt die Wirkung von Haupt- und Ministerarznei
- behandelt direkt einen untergeordneten Aspekt des Krankheitsmusters, z.B. Appetitlosigkeit
Das Botschaftskraut
- bestimmt die energetische Bewegung der Rezeptur.
- Diese Arznei wird oft durch gewisse Zubereitungsverfahren (Pao-zhi) oder mit einem bestimmten Geschmack ersetzt.
- einige Meldekräuter führen die Rezeptur in eine bestimmte Richtung, z.B. in den oberen Erwärmer, Kopf, Schulter, Knie oder in eine bestimmte Leitbahn (sie bringen eine "Rheuma-Rezeptur" dazu z.B. im Schulterbereich zu wirken)
- und sie harmonisieren eine Rezeptur oder einzelne Arzneien
Nicht alle Rezepte beinhalten die volle Hierarchie der Bestandteile.
Viele Rezepte bestehen nur aus einem Kaiser- und einem oder zwei Ministerarzneien.
Weiter geht es morgen!

Birgit Kriener
"Träume nicht Dein Leben, sondern lebe deinen Traum!"

www.Birgitkriener.de
https://www.facebook.com/BirgitKriener60/
https://www.instagram.com/birgitkriener/?hl=en
https://www.linkedin.com/in/birgit-kriener-65502959/