Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ein Ausflug in die TCM - neue Akupunktur - Ausbildung Beginn: 14. August 2023
#22
Der Aufbau einer Chinesischen Kräuterrezeptur

Bevor wir zur passenden Rezeptur kommen, müssen wir noch ein paar Kleinigkeiten vorher wissen  Cool

In der TCM sind Rezepturen nicht einfach Sammlungen von verschiedenen Arzneien, bei denen sich die Wirkung einer Arznei mit der Wirkung einer anderen Arznei aufaddiert. 

Sondern sie müssen folgende Aspekte beinhalten:
  • Anhand meiner Behandlungsprinzipien muss ich erst einmal die richtige Basis-Rezeptur raussuchen 
  • die modifiziere ich passend auf den Patienten, evtl. noch mit Einzelmitteln nach der Wahl der Behandlungsstrategie (heißt: bei unserem Patienten z.B. Milz Qi tonisierende Arzneien aussuchen)
  • Die gesteigerte Wirkung der zusammengesetzten Arzneien ergeben den Charakter einer Rezeptur
  • Die optimale Wirkungsentfaltung der Rezeptur muss als Ziel der Behandlungsstrategie gelten
  • Die Harmonisierung von unerwünschten Nebenwirkungen muss gewährleistet sein.

Es besteht in jedem Rezept ein inneres Zusammenspiel, eine klare Rollenverteilung zwischen den einzelnen Komponenten, sowie in einem Kaiserreich [img=21x21]blob:https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/917429e9-47f2-46d6-af18-6c4ce9542ff3[/img] !


Eine TCM - Rezeptur besteht normalerweise aus 4 – 18 Kräutern (moderne Rezepturen beinhalten teilweise auch noch mehr Kräuter)

Das heißt sie besteht aus folgenden Eigenschaften, sie besteht aus einem:
  • Kaiserkraut oder auch Herscherdroge (Jun)
  • Ministerkraut – (Chen)
  • Offizierkraut – Assistent (Zuo)
  • Botschaftskraut (Geschmack) (Shi)


Das Kaiserkraut 
  • besitzt die entscheidenden Heil-Eigenschaften (Die Magisterrezepturen sind sehr oft nach dem Namen des Kaiserkrautes benannt) 
  • er ist der Monarch, Herrscher, König, Chef
  • und gibt der Rezeptur die Richtung an – die Behandlungsstrategie – die Hauptrichtung (das heißt ich sehe an der allersten Arznei der Rezeptur, welches Muster sie behandeln will)
  • es bestimmt die Wirkung der Rezeptur
  • sollte nicht aus der Rezeptur entfernt werden


Das Ministerkraut 
  • unterstützt und begleitet das Kaiserkraut in seiner therapeutischen Aufgabe 
  • Stellvertreter, Adjutant oder Gesellschafter
  • unterstützt das Kaiserkraut bei der Behandlung des grundsätzlichen Musters oder der Krankheit, 
  • auch hier können in einer Rezeptur mehrere Ministerdrogen enthalten sein


Das Offizierkraut 
  • neutralisiert oder verbessert alle unerwünschten Wirkungen eines Krautes, thermisch oder Meridianbezogen 
  • verstärkt die Wirkung von Haupt- und Ministerarznei 
  • behandelt direkt einen untergeordneten Aspekt des Krankheitsmusters, z.B. Appetitlosigkeit


Das Botschaftskraut 
  • bestimmt die energetische Bewegung der Rezeptur. 
  • Diese Arznei wird oft durch gewisse Zubereitungsverfahren (Pao-zhi) oder mit einem bestimmten Geschmack ersetzt. 
  • einige Meldekräuter führen die Rezeptur in eine bestimmte Richtung, z.B. in den oberen Erwärmer, Kopf, Schulter, Knie oder in eine bestimmte Leitbahn (sie bringen eine "Rheuma-Rezeptur" dazu z.B. im Schulterbereich zu wirken)
  • und sie harmonisieren eine Rezeptur oder einzelne Arzneien



Nicht alle Rezepte beinhalten die volle Hierarchie der Bestandteile.



Viele Rezepte bestehen nur aus einem Kaiser- und einem oder zwei Ministerarzneien.


Weiter geht es morgen!
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Ein Ausflug in die TCM - neue Akupunktur - Ausbildung Beginn: 14. August 2023 - von Birgit Kriener - 18.07.2023, 09:14

Möglicherweise verwandte Themen…
  Akupunktur Block 6 - Beginn: 14. Oktober 2024 Birgit Kriener 0 601 12.10.2024, 15:14
Letzter Beitrag: Birgit Kriener
  Vorstellungsrunde TCM - Akupunktur - Ausbildung Beginn 14. August 2023 Birgit Kriener 41 9.747 29.05.2024, 08:07
Letzter Beitrag: Birgit Kriener
  TCM - Akupunktur - Abschlussprüfung 2024 Birgit Kriener 0 455 28.05.2024, 08:34
Letzter Beitrag: Birgit Kriener
  TCM - Abschlussarbeiten 5. TCM-Kurs 2021-2023 Birgit Kriener 7 2.426 16.03.2024, 19:35
Letzter Beitrag: melaniewei
  TCM - Praxiskurse - 2. Halbjahr 2023 Birgit Kriener 9 2.087 27.07.2023, 08:41
Letzter Beitrag: Birgit Kriener

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: