Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
P - wie PPI
#1
Hä? Wurde hier das zweite "I" vergessen oder was soll diese Abkürzung nun schon wieder? Big Grin

PPI steht hier für PROTONENPUMPENINHIBITOREN

Eine Arzneimittelgruppe, die in euren Praxen nicht selten vorkommen wird, da sie als harmloser "Magenschutz" apothekenpflichtig ist in kleinen Packungen und niedrigerer Dosierung vom Patienten selber erworben werden kann, ohne Rezept und somit ohne therapeutische Unterstützung.

PROTONENPUMPENINHIBITOREN oder PROTONENPUMPENHEMMER
Def.: Medikamente, die die Magensäuresekretion hemmen

Beispiele: 
- Omeprazol, Esomeprazol
- Pantoprazol
- nicht so bekannte: Lansoprazol, Rabeprazol

Wirkweise: 
- sie hemmen irreversibel die Protonenpumpe in den Belegzellen bis neue Protonenpumpen nach synthetisiert wurden (H+/K+-ATPase, dadurch werden die sekretorischen Kanäle der Belegzellen des Magens gehemmt)
- sie wirken aber nicht bei oraler Aufnahme im Magen direkt, sondern müssen erst einmal in die Blutbahn gelangen und somit in die Leber um aktiviert zu werden
- sie werden durch den Gastrointestinaltrakt aufgenommen, also im Dünndarm resorbiert 
- erreichen mit dem Blut ihren Bestimmungsort = Belegzellen, also nicht vom Mageninneren aus
- sie sind sogenannte Prodrugs = müssen also erst einmal aktiviert werden, dies geschieht in den Belegzellen

Empfohlene Einnahme:
* auf nüchternen Magen einzunehmen, da sie mit einer magensaftresistenten Hülle versehen sind und den Magen ja erst einmal unbeschadet durchqueren sollen (sie sind alle säureempfindlich)
* verweilen sie zu lange im Magen würden sie durch den sauren Magensaft in eine nicht resorbierbare Form umgebaut

Erwünschte Wirkung: 
* weniger Produktion von Magensäure

Indikation: (alphabetisch sortiert)
- Chronische Gastritis B und C
- Refluxösophagitis
- Ulcuserkrankungen (Magen, Zwölffingerdarm)
- Zollinger-Ellison-Syndrom
Kombis:
- Helicobacter pylori Infektion (in Kombi mit Antibiotika)
- „Magenschutz“ in Kombination mit NSAR

UAW: (alphabetisch sortiert)
- Absetzphänomen -> Rebound-Effekt, daher ausschleichen
- Allergien, insb. Hautausschläge
- Gastrointestinale Störungen, insb. Diarrhoe
- Knochenbrüche
- Kopfschmerzen
- Leberwertveränderungen
Mangelversorgung von Mineralien und Vitaminen (Ca, Fe, Mg, Vit.B12) 
- Müdigkeit
- Myalgien
- Schlafstörungen
- Schwindel
- Sehstörungen (evtl. auch irreversible, daher oral bevorzugt)
- Schlafstörungen
- Störungen des Darmmikrobioms
- Transaminasenanstieg

Interaktionen:
- unterliegen der Metabolisierung durch die Enzyme P450 CYP2CC19 und CYO3A4 und wirken als Inhibitor 
  ... andere Stoffe werden somit beim Abbau blockiert = erhöhte Dosierung evtl. z.B. von Clarithromycin, Diazepam
  ... möglich ist auch das andere Prodrugs nicht aktiviert werden können, wie z.B. Clopidogrel 
- Johanniskraut (wirkt hier als Induktor = PPIs werden damit schneller abgebaut)
- H2 Rezeptor Antagonisten setzen die Wirkung von PPIs herab

Kontraindikationen:
- kombinierte Einnahme mit HIV-Medikamente, wie z.B. Atazanavir oder Nefinavir
- Leberinsuffizienz je nach Ausprägung (Kontrolle)
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff 

Praxisinfo:
- PPI sollen die Entwicklung von Nahrungsmittelallergien, Lungenentzündung, Nierenerkrankungen und Demenz begünstigen
- Salmonellen oder Campylobacter treten häufiger auf
- ohne Rezept können Packungen zu 7 oder 14 Stück mit 20 mg Wirkstoff pro Kapsel erworben werden, alle anderen Mengen und höheren Dosierungen sind noch verschreibungspflichtig (Stand 09.20)
  ... hier gilt der Hinweis zur kurzzeitigen Behandlung, was aber oft nicht beachtet wird 

Da immer mal die Frage kommt wo der Unterschied zwischen Pantoprazol und Omeprazol ist: in der Bioverfügbarkeit und somit in der Zeit bis zum Wirkeintritt. Pantoprazol zeigt einen schnelleren Wirkeintritt und wird somit mehr favorisiert.

So ich hoffe ich konnte euch damit einen kleinen Einblick in den berühmten "Magenschutz" geben und denke ihr könnt euch alle selbst ein Bild dazu machen.
Weiterhin viel Freue bei all eurem Tun,
motivierende Grüße Gini
Keine Zeit gibt es nicht - nur andere Prioritäten  Wink 
(Zitat: Michael A. Denck)
Antworten Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: