Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
D - wie Denkstörungen
#1
Die Themen aus dem Bereich der Psyche sind ja auch immer wieder gern als Fragen in der schriftlichen Heilpraktikerprüfung zu finden.
Darum hier nun eine Zusammenfassung zum Thema Denkstörungen mit vielen Schlagworten zum Weiterarbeiten, Wiederholen und Festigen.

DENKSTÖRUNG
Def.: psychiatrische Symptome, die beeinträchtigte Denkvorgänge aufgrund pathologischen Geschehens bezeichnen

Info:
- man unterteilt in formale und inhaltliche Denkstörungen
 ...formale = die Form betreffend wie es abläuft, also Störungen im Denkablauf, wie schnell, wie gezielt, wie ist die Struktur
 ...inhaltliche = hier ist eben der Inhalt betroffen, also was gedacht wird, z.B. übertrieben oder falsch gedeutet
- meist werden die Merkmale aufgrund eines Gespräches mit dem Patienten gewonnen oder eben aufgrund des subjektiven Erlebens des Patienten

Formale Denkstörungen:
  • Denkhemmung: Patient selber empfindet ihr Denken als stockend, mühsam oder zäh
  • Denkverlangsamung: zeigt sich wie die Denkhemmung, wird aber hier von einer Fremdperson wahr genommen
  • Denkzerfahrenheit, Inkohärenz: ungeordnete, sprunghaft und unlogische Gedankengänge, Variante: Wortsalat 
  • Gedankenabreissen: Patient selber empfindet eine plötzliche Unterbrechung seiner Gedankengänge ohne erkennbare Ursache
  • Gedankenarmut: Gedanken kreisen nur um ein paar wenige Themen, sind oft ideenlos
  • Gedankenjagen: Patient selber empfindet ihr Denken mit vielen verschiedenen Themen gleichzeitig oder innerhalb kurzer Zeit, teils sprunghaft
  • Grübeln: nicht zielführendes, unablässiges Beschäftigen mit einem meist unangenehmen Thema
  • Ideenflucht: ständiger Themenwechsel, vom 100sten in´s 1000ste ohne den Ursprungsgedanken zu Ende zu führen
  • Neologismen: Wortneubildungen, die für das Gegenüber keinen Sinn ergeben
  • Perserverationen: Gedanken wiederholen sich ähnlich einer Schleife, auch wenn es mittlerweile schon um anderen Themen geht
  • Umständliches Denken: weitläufiges Denken in Einzelheiten, kann nicht wesentlich und nebensächlich unterscheiden
  • Vorbeireden: Patient versteht zwar worum es geht, geht aber auf die gestellte Frage nicht ein

Inhaltliche Denkstörungen:
  • Fixe Idee
  • Hypochondrische Befürchtungen
  • Phobien
  • Wahn, z.B. unterteilt in Wahnformen oder/und Wahnthemen
  • Zwänge
Hier könntet ihr ja mal auflisten, welche Wahnthemen ihr kennt oder welche Zwänge oder ihr nutzt das Thema mal für eure Lerngruppe. Also viel Freude und Abwechslung im Bereich der Psyche oder natürlich auch bei all den anderen spannenden Themen in unserer Ausbildung.
Motivierende Grüße
eure Gini
Keine Zeit gibt es nicht - nur andere Prioritäten  Wink 
(Zitat: Michael A. Denck)
Antworten Zitieren
#2
Wow, das ist ein umfangreicher und wahnsinnig guter Überblick! Vielen Dank! 

Zu Wahnthemen fällt mir spontan ein: 

Beziehungswahn
Liebeswahn

Verarmungswahn
Versündigungswahn

Verfolgungswahn

Liebe Grüße,
Katha
Antworten Zitieren
#3
Super liebe Katha,

dann haben wir da ja noch ein paar Hinweise zum "weiter" Lernen ;-)

Danke Dir!
LG Gini
Keine Zeit gibt es nicht - nur andere Prioritäten  Wink 
(Zitat: Michael A. Denck)
Antworten Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: