ÄÖ Myrrhe in der Schwangerschaft ist allerdings nicht zu empfehlen, kann u.a. Blutungen auslösen.
Bei Mischungen würde ich auch ganz genau hinschauen welche Öle enthalten sind und ob sie in der Schwangerschaft evtl. kontraindiziert sind.
Viele ätherische Öle können nämlich eine Art hormonelle Wirkung haben, was sich u.a. emmenagog, sprich regelauslösend auswirken kann. Dazu zählen vor allem:
Schafgarbe, Zimt, Fenchel, Niaouli, Muskat, Anis, Salbei, Estragon, Kamille, Zeder, Wacholder, Liebstöckel, Eisenkraut, Cajeput, Basilikum, Oregano, Rosmarin, Muskatellersalbei und Vetiver.
Als uterotonisch, also die Gebärmutter stärkend bis hin zu Wehen auslösend werden folgende Öle betrachtet:
Zimt, Fenchel, Eisenkraut, Muskat, Piment, Anis, Gewürznelke und Thymian.
Vorsichtshalber meiden sollte man auch: Rose (und zwar sowohl die Damaszenerrose als auch die Mairose), Myrrhe und Kiefer.
Ich selbst nutze ein selbstgemischtes Spray bei Heuschnupfen bestehend aus:
100 ml Melissenhydrolat oder Vodka in eine Sprühflasche und löse darin
50 Tropfen Zypresse
30 Tropfen Zeder (in der Schwangerschaft allerdings kontraindiziert)
20 Tropfen Manuka
Das Sprühfläschchen vor Gebrauch gut schütteln!
Mehrmals täglich auf Dekolleté, Haar und Kopfpolster sprühen.
Viele ÄÖ die antiallergisch wirken passen leider nicht in die Schwangerschaft.
Das oben angesprochene RC Öl von YL enthält Fichte und Zypresse und drei verschiedenen Eukalyptus-Öle.
Wirkungen wären:
Fichte (entzündungshemmend, abschwellend)
Zypresse (adstringierend = zusammenziehend; vermindert die Sekretbildung und damit das "Naselaufen")
Eukalyptus-Öle (schleimlösend)
Ich würde das Gemisch aber dennoch in der Schwangerschaft nicht oral einnehmen.