natürlich soll man auch bei Fertigfutter für entsprechende Qualität achten. Weidewiese oder BIO-Qualität sind auch hier, wie es die meisten geschrieben haben, wünschenswert.
Wie ich bereits in der Fachfortbildung am vergangenen Montag gesagt habe, ist es nachgewiesen, dass Fleisch aus Mast- und Massentierhaltung immer problematischer werden. Und wir reden hier jetzt nicht alleinig von den Nährstoffverlusten. WIr reden hier von nachgewiesenen Stresshormonen und pharmakologischen Rückständen. Sprich von Adrenalin, Histaminen, Beruhigunsgmitteln etc. Und all das hat definitiv Auswirkungen, wenn dieses mit dem Futter in den Hund und die Ktze kommt. Daher war die Frage durchaus sinnvoll und kann mit einem deutlichen „JA, da sollte man möglichst darauf achten!“ beantworten. Denn wenn ich Ernährungspläne für gesunde Tiere erstelle, dann möchte ich sie auch möglichst lange gesund erhalten. Wenn ich Pläne für kranke Tiere erstelle, möchte ich es mit dem Futter zumindest nicht verschlimmern... Daher ist die Wahl der Futterqualität definitiv ein Thema mit dem sich ein TEB oder auch THP auseinandersetzen sollte.
Grüße
Nils