Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Cholera-Zusammenfassung Lernchat vom 22.02.10
#1
Cholera + Herz Teil 4


Cholera:

Definiere Cholera:
schwere Brech-/Durchfallerkrankung

Wie heißt der Erreger?
Bakterium Vibrio cholerae

Inkubationszeit:
wenige Stunden bis 2-3 Tage

Übertragungsweg?
fäkal-oral
durch verunreinigtes Trinkwasser
durch rohes Fleisch
Erreger wird mit dem Stuhl ausgeschieden und so übertragen

Symptome:
- von symptomlosem bis schwerem Verlauf
- plötzlicher Durchfall (ohne Bauchschmerzen), zuerst breiig, dann wässrig, später evtl. reiswasserähnlich (durch Schleimflocken im Stuhl)
- Dehydrierung der Haut und Schleimhäute
- Waschfrauenhände
- Untertemperatur
- Tachykardie
- niedriger Blutdruck
- Oligurie/Anurie
- fadenförmiger Puls
- Muskelkrämpfe
- Arrhythmie bis Herzstillstand und paralytischem Ileus
- Azidose
- Erbrechen (ohne Übelkeit)
- Exsikkose


Was ist das Choleragesicht?
- eingefallene Wangen, tiefliegende Augen

Warum heißt es Waschfrauenhände?
- die Hände sehen schrumpfelig aus durch die Dehydrierung

Komplikationen?
- akutes Nierenversagen
- Schock
- Herzstillstand
- Dauerausscheidertum - Erreger können sich in Gallenblase ansiedeln

Gibt es eine Impfung gegen Cholera?
- es steht ein Impfstoff zur Verfügung, der 3x parenteral verabreicht werden muss, der aber nicht vor der Erkankung schützt sondern lediglich den Verlauf mildert

Verbote und Pflichten?
- Der Heilpraktiker muss die Erkrankung bei Verdacht, Erkrankung, Tod melden nach Paragraf 6 IfSG Absatz 1 und Paragraf 8.
Nach Paragrafen 6, 7, 24 und 34 IfSG besteht ein Behandlungsverbot für den Heilpraktiker

Schlagworte, die an Cholera erinnern:
- akuter Brechdurchfall
- Reisstuhl
- Waschfrauenhände
- Choleragesicht



Herz Teil 4:

Nenne die Schichten des Herzens:

- Endokard
- Myokard
- Perikard

Was heißt Hypertrophie?
- Zellvergrößerung ohne Zunahme der Zellzahl

Welche Zellen sind vergrößert?
- die Herzmuskelzellen

Was heißt Hyperplasie?
- Zunahme der Zellzahl

Was heißt Herzdilatation?
- Erweiterung des gesamten Herzens

Was ist die Folge der Herzdilatation?
- Die Coronarien sind nicht mehr in der Lage das Herz zu versorgen. Das Herz wird insuffizient

Was sind Herzklappen?
- Herzklappen gibt es zwischen den Kammern und Vorhöfen, sie verhindern ein zurückfließen des Blutes. Es gibt Segelklappen und Taschenklappen und sie bestehen aus Endothel.

Segelklappen:
Zwischen linkem Vorhof und Kammer liegt die Mitralklappe
Zwischen rechtem Vorhof und Kammer liegt die Trikuspidalklappe

Taschenklappen:
Am Abgang zur Aorta befindet sich die Aortenklappe
Am Abgang zum Truncus pulmonalis liegt die Pulmonalklappe


Wie werden das Myokard und das Perikard ernährt?
- sie werden über die Coronarien, die Herzkranzgefäße, mit Sauerstoff und Nährstoffen ernährt.
Es gibt eine rechte und eine linke Coronararterie, welche im Bereich der Aortenklappe aus der Aorta entspringt.
In der sogenannten Kranzbucht (Sinus coronarius) vereinigen sich die Sammelvenen und gehen zurück zum rechten Vorhof


Erkläre Systole und Diastole:
- Systole: Anspannungsphase des Herzens
- Diastole: Entspannungsphase des Herzens

Wie ist der Weg des Blutes durch das Herz und den Körper?

sauerstoffarmes Blut fließt über die untere und obere Hohlvene in den rechten Vorhof
über die Trikuspidalklappe hindurch
in die rechte Kammer (Lungenkreislauf beginnt)
Von dort fließt das Blut durch die Pulmonalklappe
in den Truncus pulmonalis
von da aus durch die Lungenarterien
in die Arteriolen
in die Kapillare - wo der Gasaustausch statt findet
von den Kapillaren fließt das Blut nun in die Venolen
in die 4 Lungenvenen
in den linken Vorhof
von dort über die Mitralklappe
in die linke Kammer
Hier beginnt nun der Körperkreislauf
aus der linken Kammer wird das Blut
durch die Aortenklappe
in die Aorta gepumpt, wo es dann
über Arterien
Arteriolen
zu den Kapillaren, in denen der Gasaustausch statt findet, weiterfließt
aus den Kapillaren fließt das Blut dann wieder
in die Venolen
Venen
obere und untere Hohlvene
in den rechten Vorhof


Wann liegt eine Herzinsuffizienz vor?
- bei einer ungenügenden Arbeitsleistung des Herzens, z.B. bei Herzdilatation
- wenn das Herz nicht mehr in der Lage ist genügend Blut auszuwerfen und das rückströmende Blut aufzunehmen


Welche 2 Arbeitsanforderungen muss das Herz bewältigen?
Das Herz muss das Blut aufnehmen und auch wieder auswerfen können

- Vorwärtsversagen: Die linke Kammer kann das Blut nicht genügend in die Peripherie pumpen und die rechte Kammer kann nicht genügend Blut in die Lunge pumpen

- Rückwärtsversagen: das rückströmende Blut kann nicht ausreichend aufgenommen werden.
kommt es zum Rückstau in die linke Herzhälfte = Stau in der Lunge
kommt es zum Rückstau in die rechte Herzhälfte = Stau in den Körpervenen


Welche Herzinsuffizienzen unterscheidet man?
- Rechtsherzinsuffizienz
- Linksherzinsuffizienz
- Globalinsuffizienz (= Rechts- + Linksherzinsuffizienz)


Welche Schweregrade der Herzinsuffizienz sind möglich?
es sind 4 Schweregrade möglich

Grad 1: bei Belastung und Ruhe beschwerdefreiheit, bei sehr starker körperlicher Belastung ist das Blutvolumen erhöht

Grad 2: körperliche Belastbarkeit/Leistungsfähigkeit leicht eingeschränkt, Beschwerden treten erst bei stärkerer Belastung auf

Grad 3: Leistungsfähigkeit ist schon bei geringer Belastung eingeschränkt

Grad 4: unter Ruhe schon Beschwerden


Erkläre NYHA:
New York Heart Association


Nenne die Ursachen der Herzinsuffizienzen
- Klappenvitien (Stenose/Insuffizienz)
- Herzinfarkt
- koronare Durchblutungsstörungen
- Kardiomyopathie
- Myokarditis
- Perikarditis
- Herzrhythmusstörungen (Tachykardie/Bradykardie)
- Hypertonie
- Anämie
- Hyperthyreose
- Hypoxie


Was passiert bei der Tachykardie und Bradykardie, wann spricht man von Tachykardie und Bradykardie?
- Tachykardie: in Folge des erhöhten Herzschlags muss das Herz deutlich mehr leisten, von einer Tachykardie spricht man bei über 100 Schlägen/Minute

- Bradykardie: in Folge des verlangsamten Herzschlags wird nur wenig Blut durch das Herz in den Körper gepumpt. Von einer Bradykardie spricht man bei unter 60 Schlägen/Minute.


Schlagworte zur Herzinsuffizienz der Chatteilnehmer:
- Vorwärts-/Rückwärtsversagen
- Nykturie
- Orthopnoe
- Stauungsbronchitis
- Oedeme
- Linksherz-/Rechtsherz-/Globalinsuffizienz
- Herzinfarkt
- Handrücken-/Halsvenen-/Unterzungenstauungszeichen
- Stauung Leber-Magen-Darm
Liebe Grüße, Alexandra

www.naturheilpraxis-alexandra-nau.de
Antworten Zitieren
#2
Vielen Heart lichen Dank für die tolle Zusammenfassung Big Grin

LG Nicci
Jeder von uns hat unglaubliches Potenzial !
Aber wenn ein Fisch daran gemessen wird,
wie gut er auf einen Baum klettern kann,
wird er immer denken er wäre dumm!







Antworten Zitieren
#3
Super Alexandra, vielen lieben Dank für Deine Mühe.

Eine Frage hab ich aber nun noch: gestern sagte Steffi, daß es keine Einteilung gibt, sondern das es eben alle Verlaufsmöglichkeiten gibt bei der Herzinsuffizienz, von akut bis chronisch. Im Buch findet man eben die Einteilung nach NYHA, aber im Skipt nicht.

Es ist aber doch sicher ok, wenn man sich beides merkt oder? Für mich ist die vier Stufen Einteilung nämlich ne gute Erinnerungshilfe.
Keine Zeit gibt es nicht - nur andere Prioritäten  Wink 
(Zitat: Michael A. Denck)
Antworten Zitieren
#4
Meine fleissige Maus,

das hast du PRIMA gemacht. Es war bestimmt nicht einfach aus dem Wirrwarr, so ein klasse Referat hinzubekommen.

Es ist wirklich eine Bereicherung so fleissige Schüler zu kennen! Smile

Deine stolze Patentante Steffi
Liebe Gini,

es ist OK wenn du dir beides merkst. Habe im Buch nicht nachgesehen. Bin nur nach dem Skript gegangen. Wollte auch keine Diskussion anfangen, sonst wären wir mit dem Stoff nicht durchgekommen Blush.

Sorry noch.

Steffi

Antworten Zitieren
#5
Hallo Alexandra, ganz herzlichen Dank für deine Mühe!!! LG Eveline
Antworten Zitieren
#6
Danke Alexandra, das Referat ist sehr übersichtlich. Man kann sich die Fakten gut einprägen. Da hast du dir richtig viel Arbeit gemacht!

Viele Grüße
Wanderfalke
Antworten Zitieren
#7
Ich danke euch für die positive Resonanz! Smile
Liebe Grüße, Alexandra

www.naturheilpraxis-alexandra-nau.de
Antworten Zitieren
#8
Von mir auch lieben Dank für Deine Mühen liebe Alexandra.....hest moi macht Wink
LG, Romina Angel

Gibt Dir das Leben mal nen Knuff,
dann weine keine Träne.
Lach Dir nen Ast und setz Dich druff
und wackle mit de Beene
 


Antworten Zitieren
#9
(23.02.2010, 21:11)stefaniemahler schrieb: Liebe Gini,

es ist OK wenn du dir beides merkst. Habe im Buch nicht nachgesehen. Bin nur nach dem Skript gegangen. Wollte auch keine Diskussion anfangen, sonst wären wir mit dem Stoff nicht durchgekommen Blush.

Sorry noch.

Steffi

Liebe Steffi,

brauchst Dich doch dafür nicht entschuldigen. War doch vollkommen richtig, sonst hätten wir da zu lange dran gesessen. Ich wollt halt hier nur mal nachgefragt haben, weil Du gesagt hast, wir sollten Fragen dann lieber im Forum stellen....darum danke für Deine Antwort.Heart
Keine Zeit gibt es nicht - nur andere Prioritäten  Wink 
(Zitat: Michael A. Denck)
Antworten Zitieren
#10
Danke Alexandra
für die tolle Zusammenfassung.
Dann kann ich es jezt nochmal wiederholen! Super

LG Katrin
LG Katrin
Antworten Zitieren
#11
Liebe Alexandra,

eine tolle Zusammenfassung. Vielen Dank

Andrea
LG Andrea

Antworten Zitieren
#12
Vielen lieben Dank für die gemachten Mühen, tolle Zusammenfassung.
You gotta Dance with the Devil to get out of Hell
Antworten Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
  Cholera (mal wieder) *Sonja* 0 2.197 06.11.2010, 12:42
Letzter Beitrag: *Sonja*
  Cholera Lernkarte (Tut. Daniela) sandraroestel 5 3.814 19.08.2010, 09:12
Letzter Beitrag: werner
  Virushepatitis-Zusammenfassung Andrea 2 2.872 04.08.2010, 18:56
Letzter Beitrag: Germantom
  Cholera Patrizia 0 1.805 24.07.2010, 12:03
Letzter Beitrag: Patrizia
  Cholera - Lerngruppe Mittwoch Patrizia 13 5.787 01.07.2010, 09:43
Letzter Beitrag: Alex

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: