(06.09.2017, 16:01)petrako schrieb: Hallo Birgit,
vielen Dank für die Auflösung.
Das ist schon sehr interessant. Ich habe sehr lange darüber nachgedacht, ob ich You Gui Wan oder Tu Si Zi Wan wählen soll. Habe mich schließlich für TU Si ZI Wan entschieden, unter dem Aspekt das weitere Auslaufen der Niere (Essenzverlust) zu verhindern.
Ein weiterer Grund für mich bestand darin, dass ich die Schlüsselsymptome für You Gui Wan nicht so erkannt habe. Impotenz und Ödeme ließen mich dann davon abkommen.
Ich weiß, der Patient muss nicht alle Symptome haben, aber so habe ich es interpretiert.
Könntest Du mir bitte erklären, was der ausschlaggebende Aspekt für You GUI Wan ist und was spricht gegen Tu SI Zi Wan ?
Vielen Dank
Liebe Grüße
Petra
Ganz einfach Tu si zi wan zielt drauf ab, hauptsächlich das Nieren Yang zu tonisieren!!!
Der Patient hat hier haben auf beiden Seiten eine Problematik, wenn Du nur das Nieren Yang tonisierst - schwächst Du weiter das Nieren Yin!
Das eine geht immer zu lasten des anderen!
Deine Rezeptur war:
Bestandteile:
- Tu Si zi
plus Bu gu zhi wg. Inkontinenz und Auszehrung - tonisiert zu stark die Yang Seite
- Lu Rong
- Rou Cong Rong
- Shan Yao
- Fu zi – rausnehmen und durch Rou gui und Gui Zhi ersetzen, wegen massiver Kälte
plus Shu di Huang – um das Yin zu schonen okay ist aber insgesamt zu wenig
- Wu Yao
- Wu wei zi
- San Piao Xiao - Kontraindiziert bei Yin Mangel
- Yi Zhi Ren
- Mu Li -
- Ji Nei Jin – rausnehmen, da nicht mehr erhältlich
plus Chai hu – wg. Leber Qi Stagnation
Chai hu ist zu scharf, damit schädigst du das Yin, vor allem hat Dein Patient ja keine Leber Qi Stagnation aufgrund von Stress - sondern Aufgrund des Mangels an Yin und Yang

Birgit Kriener
"Träume nicht Dein Leben, sondern lebe deinen Traum!"

www.Birgitkriener.de
https://www.facebook.com/BirgitKriener60/
https://www.instagram.com/birgitkriener/?hl=en
https://www.linkedin.com/in/birgit-kriener-65502959/