wenn das Rätsel gelöst ist, dann ist es doch gut. Einfach die Diagnose drunter schreiben - ganz schön wäre es, wenn dann noch der Fallbericht stünde, damit man plastisch vor Augen hat, wie sich so ein Fall zugetragen hat. Ganz wichtig ist auch, dass der Rater nun genau weiß, woran er bei einer "hämorrhagischen Diathese" alles denken muss. Deshalb sollte zum Schluss immer noch eine Zusammenfassung aller Ursachen kommen.
Die typische Abfolge ist also:
1. Diagnose stellen
2. Was ist in dem Fall zu tun? (An Behandlungsverbot denken, evtl. Krankhenhaus, Arzt - falls verschreibungspflichtige Mittel eingesetzt werden müssen.
3. Zusammenfassung. Hier soll der Rätselrater lernen, woran er in Zukunft bei diesem Symptom alles denken muss.
4. Fallbericht, wie es sich zugetragen hat.
Ganz liebe Grüßen von Isolde
und vielen Dank für Dein Engagement