Es ist halt abhängig mit welcher Literatur man arbeitet.
Zum grundsätzlichen Verständnis ist es immer einfacher sich eine Richtung zu merken: passiv heisst also man führt passende Immunglobuline hinzu. So und wenn ich von dieser Info ausgehe, dann zählen auch die Antitoxine hierzu, die man bei Diphtherie (auch bei Tetanus z.B. oder auch bei Botulismus) nutzt.
Bei doccheck steht folgendes:
Zitat:2.2 Passive ImmunisierungBei Frau Bierbach im Buch zu den Infektionskranheiten findet man z.B. folgendes:
Bei der passiven Immunisierung werden dem Patienten parenteral gereinigte Antikörper gegen das Antigen gegeben, die von einem anderen Patienten oder einem Tier stammen oder die gentechnisch hergestellt wurden. Das erfolgt durch Gabe von
Immunglobulinen, d.h. spezifischen Antikörpern gegen eine Infektionskrankheit
Serum mit Antikörpern (von schon immunisierten Menschen oder Tieren).
Antitoxinen
Ziel ist es, einen sofortigen Schutz gegen die jeweilige Erkrankung zu erzielen, z.B. weil die Infektion bereits stattfand.
Zitat:passive Impfung: Antiserum vom PferdWeitere Info hinsichtlich IGs als Impfstoff kann man sich hier auch noch anschauen:
http://www.bag.admin.ch/themen/medizin/0...fo&lang=de
==> auf Seite 4
Quelle: bag.admin.ch (Bundesamt für Gesundheit Schweiz)
Also ich bin immer der Meinung das wir uns es einfach machen sollten und wir sind auch keine Pharmazeuten und müssen hier nicht in die Tiefe gehen, also empfehle ich es einmal einfach zu lernen. Soll heissen: passiv = passende Waffe und dazu verabreicht man fertige Antikörper.
LG Gini
