nicht wegwerfen! Wenn er gekippt ist, merkst Du es deutlich, dann würdest Du jetzt hier nicht fragen.
Es gibt so viele verschiedene Arten, mit Sauerteig umzugehen, daher kann ich nun schwer wissen, was Du planst.
Bei mir ist es so, dass mein Sauerteig (ich habe Dinkelsauerteig, könnte Dir bei einem Treffen auch gerne etwas abgeben, oder Du kommst mal am Backtag zu mir, schaust zu und nimmst Dir etwas mit) relativ flüssig ist. Ich aktiviere ihn frei interpretiert nach der Methode, die auf www.der-sauerteig.de beschrieben ist.
Dann nehme ich einen Teil ab, bewahre ihn in einem sauberen Marmeladenglas im Kühlschrank auf, den Rest verbacke ich.
Er hat ausreichend Triebkraft, um ein Brot aufzulockern, aber die allerbesten Backergebnisse habe ich, wenn ich am Abend vor dem Backtag einen kalt geführten Hefeteig mit einem winzigen Kügelchen Hefe mache (sind wohl 2-5 g) und am Backtag die beiden Teige vermenge. Dann bekomme ich ganz, ganz lockeres, luftiges, leckeres Brot. Im Moment experimentiere ich mit Effektiven Mikroorganismen, aber da bin ich noch nicht recht erfahren...
Was hattest Du mit Deinem Sauerteig geplant? Hast Du die Methode von Andrea, dass Du also mit dem kompletten Sauerteig Deinen Brotteig ansetzt und davon etwas aufhebst? Falls ja, dann natürlich keinesfalls Hefe für den Teig verwenden.
Oder nimmst Du schon zuvor Sauerteig ab und bäckst mit dem Rest?
Liebe Grüße
Susanne