inzwischen hat sich eine Weile nichts mehr getan in diesem Bereich der Methoden.
Ich finde die bisherige Diskussion spannend und möchte noch Vorschläge für Filme machen:
Den ersten psychoanalytischen Film von Pabst 1929, "Geheimnisse einer Seele"
Die US-amerikanische Verfilmung von Yaloms Roman aus dem Jahr 2007, "Und Nietzsche weinte"
Zur Freudkritik von Obholzer:
Ihr Buch wird sehr kritisch gesehen, da der frühere Patient bereits 89 Jahre alt war und zur Zeit des Interviews schon länger unter Vergesslichkeit litt. Andere wie Jones, Gardiner und Mack Brunswick (übernahm den Analysanden von Freud) hatten bereits über den Fall geschrieben und auch der Analysand hatte seine ausführlichen Erinnerungen über die Therapie veröffentlicht. Nur steht darin etwas ganz anderes. Mein Eindruck ist, dass Obholzer sehr spezifische Fragen - zum Teil suggestiv - gestellt hat, die der Analysand nach so langer Zeit nicht mehr verlässlich beantworten konnte und daraus ihre ganz eigenen Schlüsse gezogen hat. Es ist auch nicht klar, wie stark das Interview bearbeitet wurde.
Das alles nimmt Freud natürlich nicht von Kritik aus.
Beste Grüße
Michael