Beiträge: 48
Themen: 6
Registriert seit: Dec 2012
Bewertung:
15
bei meinen Recherchen zum Thema Herz bin ich ich heute darauf gestoßen, daß
cardia = die eingedeutschte Form von Cardia (lat.) für den
Mageneingang ist
und
kardia = der griechische Fachbegriff für das Herz ist
Im Skript wird das Herz auch als Cor bzw. Cardia bezeichnet. Welche Schreibweise ist nun die richtige?
Vielen Dank schon mal vorab für einen Hinweis...
ganz lieb von Aurora
__________________________________________________________
*Nichts auf der Welt ist so mächtig wie ein Impuls, dessen Zeit gekommen ist*
(Victor Hugo)
mit Freude Patenkind von Inga
Beiträge: 1.596
Themen: 19
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
313
Liebe Aurora,
Cor kommt aus dem lateinischen, Kardia aus dem griechischen. Du kannst es sowohl mit "C" als auch mit "K" schreiben.
LG Julia
Der Weg ist das Ziel, deswegen lasst uns einfach unserem Weg folgen!
Beiträge: 11.883
Themen: 2.872
Registriert seit: Sep 2006
Bewertung:
1.524
Nach Duden "Medizinisches Wörterbuch" sind die Schreibweisen Cardia und Kardia möglich.
Kardia bedeutet sowohl Herz als auch oberer Mageneingang.
Grundsätzlich wird es so gehandhabt, wenn man die Fachbezeichnung in einem Atlas bei der Abbildung Cardia schreiben würde. Im Text schreibt man wegen der besseren Lesbarkeit so wie man spricht, also Kardia.
Das gilt sonst auch also Fachbezeichnung Calcium wird zu Kalzium im Text.
Bezeichnet man das Herz anatomisch verwendet man in der Regel den Begriff "Cor". Allerdings kommt in manchen (zusammengesetzten) Begriffen wieder kardia vor: z.B. Asthma cardiale (Herzasthma)
Übrigens ist es bei vielen Organen so, dass sie 2 Begriffe haben,
einmal aus dem Griechischen und einmal aus dem Lateinischen.
z.B. Milz (Lien, Splen), Magen (Gaster, Ventriculus).
GLG Isolde
Beiträge: 1.654
Themen: 33
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
368
Liebe Aurora,
nicht von den Schreibweisen verwirren lassen, oft sind die Schreibungen mit z und k einfach nur die eingedeutschten Varianten.
Ich komme ja aus dem medizinischen Lektorat und kann nur bestätigen, was Isolde schon geschrieben hat: Der Medizin-Duden gibt häufig zwei Varianten, eine fachsprachliche, eine eingedeutschte. Die fachsprachliche wird in der Fachterminologie verwendet, also Pericarditis sicca. Während wir eingedeutscht von der trockenen Perikarditis (dann mit k) sprechen.
Bei den Wörtern griechischen Ursprungs ist es ein wenig anders, denn hier kommt das "k" im Ursprungswort vor, sodass der Fachbegriff dann z.B. lautet Keratoconjunctivis epidemica:
- Kerato- ist aus dem Griechischen, das "k" bleibt.
- Konjunktivitis ist aus dem Lateinischen, in fachsprachlichen Fügungen wird es daher "Conjunctivitis" geschrieben, die eingedeutschte Form lautet Konjunktivitis.
Hört sich kompliziert an, ist aber einfach, denn die Botschaft lautet, dass in den allermeisten Fällen die Schreibung mit C (z.B. Carcinom) bzw. K und Z (z.B. Karzinom) dasselbe meint.
Viele Grüße
Susanne