ich habs auch nicht so mit den Wiederholungen, aber muss ja sein

Mit den Zusammenfassungen gelingt es mir leichter und ich merke dann auch nach Monaten, wenn ich sie nochmal lese, ob ich noch alles weiss. SO muss ich nicht das Komplette nachlesen, sondern nur da wo Lücken sind. (grummel wovon es noch viel zu viele gibt)
Hier noch das Nervengewebe und fertig ist das Gewebe:
Nervengewebe:
- besteht aus Neuronen/Nervenzellen (nicht mehr teilbar) und Gliazellen (= "Bindegewebe" des Nervengewebes)
- Gliazellen gibt es im ZNS als Makroglia und Mikroglia
- Gliazellen gibt es im PNS als Schwann- und Mantelzellen
- Nervenzellen bestehen aus Dendriten (hin zur Zelle), Soma/Körper und Neuriten/Axone (weg von Zelle)
- keine einheitliche Form der Nervenzellen
- Nervenzellen leiten Erregung elektrisch weiter, von Nervenzelle zu Nervenzelle und von Nervenzelle zu Erfolgsorgan allerdings per chemischer Botenstoffe ( Acetylcholin, Noradrenalin, Dopamin, Serotonin, Gammaaminobuttersäure) über die Synapse
Nervenfasern:
- langer Fortsatz der Nervenzelle
- gibt markreiche/myelinisierte bei peripheren Nerven, hier finden wir die saltatorische Erregungsleitung = fixe Übertragung
- gibt markarme im ZNS und vegetativen NS (muss nicht so schnell gehen)
- es gibt afferente (hin zum ZNS, weg von der Peripherie) und efferente (weg vom ZNS, hin zur Peripherie)
- viele Nervenfaserbündel abgetrennt durch Bindegewebe ergeben einen Nerv (= Organ)
Physiologie:
- Membranpotential beträgt ca. - 90mV (in Ruhe Zustand zwischen Zellinnerem und Zellzwischenraum)
- Ruhezustand der Zelle: in der Zelle mehr Kalium, im Zwischenzellraum mehr Natrium
- Aktionszustand: Natrium will auch in die Zelle, Kalium wirds zu eng und verschwindet in den Zwischenzellraum, ergo kehrt sich das Membranpotential um und die dadurch ausgelöste Erregung läuft die Nervenfaser entlang
- Na-K-Pumpe stellt den Ruhezustand wieder her wobei Energie verbraucht wird
- Refraktärzeit ist die Zeit wo die Zelle nicht erregbar ist, um sich zu erholen, gibt absolute und relative
- damit was passiert muss ein bestimmter Schwellenwert erreicht werden
- wenn dann was passiert, erfolgt eine vollständige Reaktion oder eben garkeine (Gehirn sagt ob schwach oder nicht, aufgrund der Anzahl der erregten Nervenfasern und aufgrund der Aktionspotenziale)
