Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gewebe, das sollten wir wissen ;-)
#8
Gern geschehen und hier ist das Muskelgewebe:

Muskelgewebe:

- Muskelzellen können sich zusammenziehen aufgrund der Myofibrillen (= dickeren Myosinfilamente, dünnere Aktinfilamente), dabei entsteht viel Wärme = Körpertemperatur wird konstant gehalten
- Muskelgewebe wirkt rötlich aufgrund Myoglobineinlagerung als Sauerstoffspeicher
- gibt zwei Arten: glattes und quergestreiftes Muskelgewebe

Glattes Muskelgewebe:
- arbeitet unwillkürlich, langsam, rhythmisch und autonom
- Muskelzellen können sich über längeren Zeitraum dehnen, ohne zu erschlaffen = Plastizität
- Muskelzellen sind ca. 0,1mm, spindelförmig mit ovalem Kern, keine Querstreifung zu erkennen
- findet sich in der Wand der Hohlorgane (Magen, Darm, Gallen- und Harnblase, Harnleiter, Gebärmutter, Eileiter und in Blutgefäßen)

Quergestreiftes Muskelgewebe:
- arbeite nach bewusstem Willen, schnell, unrhythmisch und aufgrund von Impulsen aus dem ZNS
- Muskelzellen sind einige mm bis zu 20cm (= Muskelfaser), zeigen Querstreifung und haben viele randständige Kerne
- viele Muskelfaserbündel (= umhüllt von Bindegewebe mit Blutgefäßen) ergeben einen Muskel (= Organ)
- findet sich in Muskeln, die am Skelett festgewachsen sind

Muskelspindeln:
- nur in Skelettmuskulatur
- Sinnesorgan welche per Dehnungsrezeptoren die Spannung der Muskeln messen und per sensible Nervenfasern an das Gehirn weiterleiten
- regulieren die Muskelspannung aufgrund der Rückmeldung der motorischen Nervenfasern
- rundum liegende Muskelfasern richten sich nach der Muskelspindel mit ihrer Spannung

Herzmuskelgewebe:
- Sonderstellung weil Kennzeichen der glatten und der quergestreiften
- arbeitet unwillkürlich, rhythmisch, schnell und autonom
- Muskelzellen nur ca. 0,1mm, aber zeigen Querstreifung mit einzigem Kern in der Mitte
- Glanzstreifen an den Zellgrenzen steigern die Leitgeschwindigkeit der Erregung untereinander

Energiegewinnung:
- Muskelzellen speichern Energie in Form von ATP = Adenosintriphosphat
- um Energie freizusetzen wird eines der drei Phosphate abgespalten, dabei wird Energie frei
- kein ATP mehr da => Muskelzelle nimmt ihr gespeichertes Kreatinphosphat und baut es mit dem übriggebliebenen ADP wieder zu ATP auf, dabei bleibt Kreatin übrig was zu Kreatinin umgewandelt werden muss um per Blut und Niere ausgeschieden werden zu können
- kein Kreatin mehr da => nimmt die Zelle ihr gespeichertes Glykogen und baut es ab zu Glukose und weiter zu Brenztraubensäure
- ist viel Sauerstoff da wird aus der Brenztraubensäure Kohlenstoff, Wasser und viel Energie
- ist wenig Sauerstoff da wird aus der Brenztraubensäure Milchsäure und wenig Energie
Streu Glitzer auf den Boden der Tatsachen Wink 
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Gewebe, das sollten wir wissen ;-) - von Gini - 21.09.2011, 15:14
RE: Gewebe, das sollten wir wissen ;-) - von Gini - 25.09.2011, 07:52
RE: Gewebe, das sollten wir wissen ;-) - von *Brigitte* - 25.09.2011, 09:47

Möglicherweise verwandte Themen…
  Gewebe Zusammenfassung Dunja 5 6.322 03.05.2013, 15:43
Letzter Beitrag: andreahi
  Mindmaps Gewebe *Bianca* 12 8.565 06.06.2011, 15:05
Letzter Beitrag: elisabeth
  Chat vom 2.6 mit Alexandra N. = Gewebe Laila 5 5.946 13.06.2010, 19:42
Letzter Beitrag: Patrizia
  Chat vom 19.05.10 Gewebe Patrizia 8 6.987 20.05.2010, 17:18
Letzter Beitrag: Simone
  Zusammenfassung Tutorium Gewebe I mit Steffi 11.01.2010 Katrin 6 5.408 31.03.2010, 11:20
Letzter Beitrag: Anna B.

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: