Muskelgewebe:
- Muskelzellen können sich zusammenziehen aufgrund der Myofibrillen (= dickeren Myosinfilamente, dünnere Aktinfilamente), dabei entsteht viel Wärme = Körpertemperatur wird konstant gehalten
- Muskelgewebe wirkt rötlich aufgrund Myoglobineinlagerung als Sauerstoffspeicher
- gibt zwei Arten: glattes und quergestreiftes Muskelgewebe
Glattes Muskelgewebe:
- arbeitet unwillkürlich, langsam, rhythmisch und autonom
- Muskelzellen können sich über längeren Zeitraum dehnen, ohne zu erschlaffen = Plastizität
- Muskelzellen sind ca. 0,1mm, spindelförmig mit ovalem Kern, keine Querstreifung zu erkennen
- findet sich in der Wand der Hohlorgane (Magen, Darm, Gallen- und Harnblase, Harnleiter, Gebärmutter, Eileiter und in Blutgefäßen)
Quergestreiftes Muskelgewebe:
- arbeite nach bewusstem Willen, schnell, unrhythmisch und aufgrund von Impulsen aus dem ZNS
- Muskelzellen sind einige mm bis zu 20cm (= Muskelfaser), zeigen Querstreifung und haben viele randständige Kerne
- viele Muskelfaserbündel (= umhüllt von Bindegewebe mit Blutgefäßen) ergeben einen Muskel (= Organ)
- findet sich in Muskeln, die am Skelett festgewachsen sind
Muskelspindeln:
- nur in Skelettmuskulatur
- Sinnesorgan welche per Dehnungsrezeptoren die Spannung der Muskeln messen und per sensible Nervenfasern an das Gehirn weiterleiten
- regulieren die Muskelspannung aufgrund der Rückmeldung der motorischen Nervenfasern
- rundum liegende Muskelfasern richten sich nach der Muskelspindel mit ihrer Spannung
Herzmuskelgewebe:
- Sonderstellung weil Kennzeichen der glatten und der quergestreiften
- arbeitet unwillkürlich, rhythmisch, schnell und autonom
- Muskelzellen nur ca. 0,1mm, aber zeigen Querstreifung mit einzigem Kern in der Mitte
- Glanzstreifen an den Zellgrenzen steigern die Leitgeschwindigkeit der Erregung untereinander
Energiegewinnung:
- Muskelzellen speichern Energie in Form von ATP = Adenosintriphosphat
- um Energie freizusetzen wird eines der drei Phosphate abgespalten, dabei wird Energie frei
- kein ATP mehr da => Muskelzelle nimmt ihr gespeichertes Kreatinphosphat und baut es mit dem übriggebliebenen ADP wieder zu ATP auf, dabei bleibt Kreatin übrig was zu Kreatinin umgewandelt werden muss um per Blut und Niere ausgeschieden werden zu können
- kein Kreatin mehr da => nimmt die Zelle ihr gespeichertes Glykogen und baut es ab zu Glukose und weiter zu Brenztraubensäure
- ist viel Sauerstoff da wird aus der Brenztraubensäure Kohlenstoff, Wasser und viel Energie
- ist wenig Sauerstoff da wird aus der Brenztraubensäure Milchsäure und wenig Energie
