ich denke du hast genau richtig gehandelt. Den Fall auf Grund des derzeitigen Wissens-Standes abzugeben zeugt auch von Kompetenz!! Man muß auch zugeben können, daß man sich der Sache noch nicht gewachsen fühlt. Was dich nicht davon abhalten sollte dich an der Homöopathie zu versuchen. Aber dieser Fall hier scheint mir auch zu komplex.
Wahrscheinlich würde ich hier miasmatisch behandeln wenn ich schon fit darin wäre.
Ansonsten würde ich mich an Manfreds Anamnesebogen orientieren. Ich denke im Laufe der Praxistätigkeit werden wir dann andere uns wichtige Dinge in den Anamnesebogen mit einfließen lassen..
zuerst sollte eine gründliche körperliche Untersuchung erfolgen. Dabei kann man dann sicher schon einige konstitutionelle Merkmale erheben, wie z.B. kalte oder warme Hände und Füße, blass und hager, oder behäbig, oder rotbackiges Kind oder eher schüchtern und zurückhaltend oder oder oder....
dann hätte ich die derzeitige Krankengeschichte abgefragt:
- seit wann besteht die Bauchspeicheldrüsenerkrankung
- wie hat sich das bemerkbar gemacht
- was ging dieser Erkrankung voraus
- erhält das Kind derzeitig eine medikamentöse Therapie?was?
- wie sind die Sekrete des Kindes?
außerdem die bisherige Krankengeschichte:
welche Krankheiten und Op´s lagen bislang vor?
welche Kinderkrankheiten hat das Kind schon durchgemacht?
welche Impfungen und Impfreaktionen hat das Kind?
Ist das Kind allgemein anfällig? wenn ja für was?
wie war das Kind als Baby?
wie war die Schwangerschaft?
Dann Fragen zur Familie:
welche Erkrankungen? Krebs? Tbc? Rheuma? ....
und dann noch die konstitutionellen Merkmale?
wie zeigt sich das Kind so im Alltag?
was ißt es gerne? süß? salzig? sauer?
wie trinkt es? schnell, langsam, vermehrter oder vermnderter Durst? lieber heiß oder kalt?
ist das Kinder lieber drinnen oder draußen? mag es Frischluft? ist es ein Stuberhocker? mag es das Zimmer gern gelüftet?
Welche Jahreszeiten mag es/bereiten Probleme?
Wie ist der Schlaf? lang?kurz? unterbrochen, wenn ja wann? ist das Kind aufgedeckt? eingemummt?
Jetzt würde ich gern noch einige miasmatische Fragen anhängen, da kenn ich mich aber leider derzeit noch zu wenig aus

Nach Rosinas Einleitungs-Vortrag zur Miasmatik sieht mir das nach einer Sykose aus (sekundär oder tertiär??).
Liebe Julia, wie ging es denn mit dem Kind weiter? wie sieht die Behandlung aus?