Ihr habt`s geschafft!!

Katrin:
Hyperreflexie bedeutet : der Muskeltonus ist erhöht RICHTIG!

Andrea:
Du warst schon so nahe dran und dann hing`s an den Reflexen.
Also zuerst Verdachtsdiagnosen erstellen, danach Anamneseerhebung (W-Fragen sind da ganz wichtig, bitte immer nachhaken, denn vielen Patienten fallen dann noch wichtige Dinge ein), ...... und jetzt beginnst Du schon mit dem Ausschlussverfahren, IPPAF hilft Dir dabei. Wenn Du eine spezielle Verdachtsdiagnose hast, kramst Du alles hervor was Du über die Krankheit weißt und prüfst eingehend darauf.
Petra:
Danke für Deine schon perfekte Zusammenfassung!
MS ist eine chronisch-entzündliche Entmarkungskrankheit des zentralen Nervensystems, deren Ursache trotz großer Forschungsanstrengung noch nicht geklärt ist.
Ursachen könnten sein:
-Autoimmungeschehen
-Umweltgifte
-Vitaminmangel
-Viren, Bakterien
-Impfungen
-Erbliche Vorbelastung
-Rauchen
Vor allem Frauen im Alter zwischen 20-40 Jahren sind von dieser Krankheit betroffen.
Symptome:
Das klassische Charcot-Trias -Nystagmus
-Intensionstremor
-Skandierende Sprache
galt früher als charakteristisch für MS, sie kommt jedoch lediglich bei 15% der Fälle vor und ist deswegen eher unspezifisch.
MS nennt man auch die Krankheit mit 1000 Gesichtern,
Symptome können deswegen auch sein:
-Sehstörungen (Doppeltsehen, milchiger Schleier)
-Sensibilitätsstörungen entlang sensibler Bahnen
-Lähmungserscheinungen entlang motorischer Bahnen
-Lhermitte Zeichen
-Erhöhung des Muskeltonus
-Schluckstörungen
-körperliche und seelische Ermüdbarkeit
-Störungen der Darm-und Blasenfunktion
-deutliches Hervortreten der Symptome bei Temperaturerhöhung
Die Diagnose von MS kann sich als recht schwierig erweisen. Der Facharzt (Neurologe) überprüft eingehend die Krankheitsgeschichte, veranlasst spezielle Untersuchungen und führt einige neurologische Test`s durch.
Es ist sehr wichtig, mögliche andere Ursachen für die Beschwerden auszuschließen.
Untersuchungen durch:
-MRT mit Kontrastmittelgabe
-Lumbalpunktion
-Messung evozierter Potenziale
Die Behandlung richtet sich in erster Linie nach den Symptomen, da die Krankheit nicht heilbar ist.
-Kortisontherapie beim akuten Schub
-Physiotherapie / Ergotherapie
-Ernährungstherapie
-Enzymtherapie
-Psychotherapie
-Atemtherapie
-Entspannungstherapie
Bei Verdacht auf MS schicke ich die Patientin zum Neurologen um den Verdacht bestätigen zu lassen, ich kann und darf begleitend zum Arzt behandeln.
So nun hab ich aber genug geschrieben.

Ich danke Euch allen, dass Ihr so toll mitgeraten habt und hoffe dass es Euch Spaß gemacht hat, mir hat es supergut gefallen!!!!!

Ganz liebe Grüße
Sina