Definition
Bei der Klangmassage handelt es sich um ein von Peter Hess entwickeltes Entspannungsverfahren, bei dem am Körper des Klienten verschieden große Klangschalen an bestimmten Körperstellen in festgelegter Reihenfolge nacheinander angeschlagen werden.
Historische Entwicklung
Der Klangmassage liegen uralte Erkenntnisse über die Wirkung von Klängen zu Grunde, die schon vor über 5000 Jahren in der indischen Heilkunst Anwendung fanden. In der östlichen Vorstellung ist der Mensch aus Klang entstanden, ist also Klang. Ist der Mensch mit sich und seiner Umwelt im Ein-Klang, dann ist er auch in der Lage, sein Leben frei und kreativ zu gestalten.
Peter Hess hat die Methoden der Klangmassage aus vielfältigen Klangerfahrungen in Nepal und Tibet entwickelt. Forschungen und Experimente über die Wirkung traditioneller Musik auf Psyche und Körper des Menschen sind Grundlage der Klangmassage. Peter Hess hat dieses Wissen in langjähriger Praxis angepasst an die Bedürfnisse der Menschen in den westlichen Kulturen. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden in Ausbildungsgruppen im In- und Ausland weitergegeben.
Grundlagen und Wirkungsweise
Die obertonreichen Klänge der Klangschalen berühren den Menschen in seinem Innersten.
Diese Klänge werden als angenehm empfunden, so dass beim Behandelten schnell eine tiefe Entspannung eintreten kann. Sie können ebenso stress- und angstreduzierend wirken.
Die Vibrationen der Klangschalen setzen jede Zelle, jede Flüssigkeit innerhalb des Körpers in Schwingung. So lassen sich z.B. Blockaden und Verspannungen vorsichtig lösen. Der Körper erhält die Möglichkeit, sich neu zu ordnen und zu harmonisieren.
Indikationen
Die Anwendungsmöglichkeiten der Klangmassage sind sehr vielfältig. Allgemein lässt sich sagen, dass Klangmassage entspannend, schmerzlösend und beruhigend wirken kann. Sie kann die Selbstheilungskräfte des Körpers stimulieren und die Konzentrationsfähigkeit sowie das Selbstbewusstsein stärken.
• ADHS
• Allergien
• Arthrose
• Beschwerden der Atmungsorgane
• Bauchschmerzen
• Blutdruckregulation
• Energielosigkeit
• Ischiasprobleme
• Konzentrationsschwierigkeiten
• Kopfschmerzen (wenn sie Folge von Verspannung sind – vorab abklären!)
• Krämpfe
• Lähmungen
• Prüfungsangst
• Sterbebegleitung
Kontraindikationen
Zu Beginn der Behandlung kann es zu Schmerzen kommen, was darauf hinweisen könnte, dass eine blockierte Stelle zu lange oder zu intensiv behandelt wurde. Dieses Phänomen lässt sich im Allgemeinen dem Zustand der „Erstverschlimmerung“ zuordnen.
Menschen ohne qualifizierte Fachausbildung sollten keine Krebsherde, Myome, Krampfadern, künstliche Gelenke, sowie Herzschrittmacher behandeln.
Weitere Kontraindikationen sind:
• In den ersten drei Monaten einer Schwangerschaft,
während der letzten sechs Monate nicht im Kreuz- und Steißbeinbereich
• Psychosen (hier besonders akute)
• Schizophrenie
• Panikattacken
• Zwangsneurosen
Behandlungsablauf
Es können sowohl einzelne Körperteile behandelt werden, als auch der Körper als Ganzes.
Eine Ganzkörperbehandlung findet immer im Liegen statt, entweder auf dem Boden auf Decken oder auf einer Massageliege.
Die Massage wird immer am bekleideten Klienten gegeben.
Eine Ganzkörpermassage dauert in der Regel ca. 1 Stunde, wobei 30 Minuten lang der Rücken massiert wird und 30 Minuten die Körpervorderseite.
Es werden hierzu drei verschieden große und unterschiedlich klingende Schalen benötigt. Eine Gelenkschale, eine Herzschale, sowie eine große Beckenschale.
Bevor eine Klangschale erneut angeschlagen wird, sollte sie nicht mehr klingen und vibrieren.
Zunächst die Reihenfolge der Klangschalenanschläge, während der Klient auf dem Bauch liegt:
Fußreflexzonen – mittels der Gelenkschale
Körpermitte in Höhe der Brustwirbelsäule und des Solar Plexus – mittels der Beckenschale
Untere Lendenwirbel – Beckenschale
Po und oberer Rücken – Beckenschale auf dem Steißbeinbereich + Herschale zwischen den Schulterblättern
Po und Nacken – Beckenschale bleibt + Herzschale auf den Nackenbereich
Po und Schultern – Beckenschale bleibt + Herzschale je 2 Minuten auf rechter und linker Schulter
Po und oberer Rücken – Beckenschale bleibt + Herzschale zwischen die Schulterblätter
Mitte des Rückens – Herzschale vom Körper nehmen + Beckenschale wieder auf den Bereich der Brustwirbelsäule
Fußreflexzonen – Gelenkschale
Nachspüren lassen!
Der Klient wird gebeten, sich auf den Rücken zu drehen (evtl. Knierolle und weitere Abpolsterung nötig)
Oberbauch – Beckenschale auf den Solar Plexus (ca. 4 Minuten)
Unterbauch – Beckenschale etwas tiefer ziehen
Unterbauch und Herzbereich – Beckenschale bleibt + eine Herzschale auf die Brust setzen
Unterbauch und Kehlkopfbereich – Beckenschale bleibt + Herzschale vorsichtig Richtung Kehlkopf
Oberbauch – nach Ausklingen die Herzschale vom Körper nehmen + Beckenschale auf den Solar Plexus
Nachspüren lassen!
Wissenswertes
Ausbildungen bei Peter Hess oder Informationen über Ausbildungen in Klangmassage nach Peter Hess sind hier erhältlich:
• Institut für Klang-Massage-Therapie: www.klang-massage-therapie.de
• Klangschalen und Schlägel, die von Peter Hess zertifiziert sind,
gibt es hier: www.nepal-importe.de
• Die heilende Kraft der Klangmassage, Peter Hess,
Südwest-Verlag, München 2006
Heike
Patenkind von Melanie, Lernschwester von Tabbi,
Patin von Katy und Heike A.
Im Wald sind Dinge, über die nachzudenken man jahrelang im Moos liegen könnte. (Franz Kafka)