Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Therapieverfahren für den Therapie-Wiki bitte hier einstellen!
#21
Physikalische Therapien

Hierbei handelt es sich um Anwendungen physikalischer Energien aus natürlichen Mitteln
zur Behandlung von Krankheitszuständen, zur Prophylaxe sowie zur Rehabilitation.

Natürlich Mittel sind :

- Schlamm, Fango, Erden
- Heilgas (Radon, CO2, O2)
- Heilklima
- Wasser
- Künstliches Licht

Historische Hintergründe
Bereits vor 4000 Jahren fanden durch die Chinesen und rauen Germanen Teilgebiete der heutigen
physikalischen Therapieformen als noch unspezifische Heilmittel Anwendung.
Es wurde mineralische Heilquellen genutzt und Thermalanwendungen praktiziert.
Erst durch Hippokrates (460-377 v.Chr.) manifestierte sich der Grundsatz des
Zusammenspiels von Körper, Geist und Seele.
Er verstand die Heilkraft der Natur und brachte die Grundidee der Heilung durch
physikalische Methoden in Aufschwung.
Im 18. Jahrhundert bekamen die heilsamen Anwendungen mit Wasser und
elektrischem Strom erste Aufmerksamkeiten.
Jedoch erhielten die unterschiedlichen physikalischen Gebiete in Deutschland
erst mit den Erkenntnissen von Sebastian Kneipp (1821 - 1897) und Vincenz Priessnitz (1799 - 1851)
ihren endgültigen Durchbruch.
Heute sind diese Heilmethoden nicht mehr aus der modernen Medizin
wegzudenken und ermöglichen eine optimale und ergänzende Behandlung.


Teilgebiete der physikalischen Therapie:

Hydrotherapie: Behandlungen mit reinem Wasser in Form von Duschen, Güssen, Bädern,
Wickel, Packungen, Abwaschungen, Abklatschungen, Abreibungen, Aufschläge, Kompressen,
Auflagen, Eisanwendungen, Feuchtbürstungen

Balneo- oder Klimatherapie: Behandlungen in Heilbädern mit Heilwässern,
Heilpeloiden, Schlamm und Heilklima

Phototherapie: Behandlungen mit verschiedenen künstlichen oder natürlichen Lichtquellen

Inhalationstherapie: Anwendungen und Inhalationen mit speziellen Heilnebeln,
Heilwässer, Salzwasser, Kräuterlösungen (Teilgebiet der speziellen Atemtherapie)

Massagen: Klassische Massage, Bindegewebsmassage, Segmentmassage, Tai-Massage,
Ayurveda-Massage, Fussreflexzonenmassage, Breuss-Massage uvm.

Thermotherapie: Anwendungen mit Wärme wie heiße Rolle, Packungen, Wickel, Fango, Parafin, Peloid

Elektrotherapie: Anwendungen mit Gleichstrom (Galvanisation), Reizströmen und Wechselströmen




Hydrotherapie

In der Hydrotherapie findet gezielt Wasser in all seinen Aggregatszuständen in verschiedenen Stadien
von Krankheit oder Gesundheit seine Anwendung.
Als historische Vorreiter gelten in diesem Bereich Vincenz Priessnitz und Sebastian Kneipp.
Auch die Hydrotherapie setzt spezifische Kriterien im Zuge der Diagnostik
voraus um dem Patienten die geeignete Anwendung zukommen zu lassen.

So beschäftigt man sich prädiagnostisch mit den Prinzipien der Hydrotherapie:

* Prinzip der Vorwärmung
* Prinzip des Kaltabschlusses
* Prinzip der Kälteadaptation


Ebenso ist es angezeigt, sich zu Beginn mit dem

Konstitutionstyp:
- Pykniker
- Leptosom und
- Athlet

zu beschäftigen und diesem im Zusammenhang mit den zwei verschiedenen

Reaktionstypen:
- sympathikotoner Typ und
- parasympathikotoner Typ

zu sehen, um die bestmögliche und erfolgversprechende Behandlung für den Patienten zu erlangen.

In hydrotherapeutischen Anwendungen finden verschiedene Reizfaktoren Anwendung:

thermischer Reiz (6 Warm- und 6 Kaltstufen auf der Hydrothermoskala)
Reizdauer (Stufe I – VI)
Reizfläche (6-tel Einteilung der Körperoberfläche)
Mechanische Reiz in Form des hydrostatischen Drucks
Zusätzliche Reize ( mechanische, chemische oder elektrische Reize)


Hydrotherapeutische Bäder in Form von:

Schenkelbäder
>Sitzbäder, nur bis zur Leistenbeuge reichend und somit am schwächsten kreislaufbelastend
> als kalte oder temperaturansteigende Schenkelbäder anwendbar

Halbbäder
> als Sitzbäder bis zum Nabel, wenig kreislaufbelastend
> als kaltes, indifferentes, temperaturansteigendes, warmes oder heißes temperiertes Halbbad
Anwendbar

Dreiviertel- und Vollbäder
> als kalte, warme, heiße, temperaturansteigende wie –absteigende Bäder ausführbar

=> Bäder können in all ihren Varianten mit chemischen Reizen (wie Kräuterzusätze aus der Phytotherapie)
und mechanischen Reizen (wie Bürstungen) kombiniert werden um
eine gezielte Wirkung entsprechend des Krnakheitsbildes und Wohlbefinden zu erreichen.

=> Wickel und Packungen werden entsprechend ihrer gewünschten Wirkung (wärmeentziehend, wärmestauend oder schweißtreibend)
als medizinische Anwendung angelegt.

=> Zusätzlich lassen sie die Auflagepositionen der Wickel am Patienten entsprechend der Segmentzonen zu denen in Beziehung stehenden inneren Organen spezifisch anlegen.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Thermotherapie

Eine wirkunsvolle und beliebte Anwendung der ist die

"Heiße Rolle" .

* erstmals angewendet wurde sie um 1940 von Dr. Mammelle und später von Dr. Teirich-Leube spezialisiert
* sie ist auch bekannt als "Leberrolle"

Material und Ausführung
-> 5 Frottiertücher + 1 Liter kochendes Wasser
-> 1. und 2. Tuch werden trichterförmig aufgerollt (Innentrichter)
-> 3. und 4. Tuch werden gerade um den Trichter gerollt
-> 5. Tuch umwickelt den Trichter in der "Bonbontechnik"

-> Wasser vorsichtig und langsam in den Innentrichter füllen (Tücher durchtränken)
-> zu behandelnde Körperstelle vorsichtig betupfen (Gewöhnung)
-> dann mit Zug und Druck arbeiten (rollen, nicht reiben)
-> zu Beginn kurz im Lebergebiet rollen, dann wieder entsprechend der Behandlungslokalität

-> kühlt das Außentuch ab, so wird eine Gegenrollen begonnen
-> weiter abrollen, das letzte Tuch auf die zu behandelnde Stelle auflegen
-> im Anschluss kalt nachwaschen, nachruhen lassen

Indikationen
- Migräne
- Lumbago, Ischialgie, HWS/LWS/BWS - Syndrom
- Brochnchitis, Asthma, Pleuraschwartung
- Störungen des Bewegungsapparates (Arthrosen, Rheumatischer Formenkreis etc.)
- Organfunktionsstörungen (Obstipation etc.)
- akute Hepatitis
- Dystrophiefolgen nach Entzündungen
- chronische Gastritis

Kontraindikationen
- Lymphabflussstörungen
- offene Wunden, akute Entzündungen
- arterielle Verschlusskrankheit (III - IV)
- akute Gallenerkrankungen (Gallenblasenentzündungen)
- Notfälle
- Thrombosen, Varikosen, periphere DB-Störungen (ab Stadium III)
- Kopf- und Hirnverletzungen

Beachte!!
Vosicht - Gefahr der Verbrennung - Tuch im heißen Zustand nicht länger auf der Haut lverbleiben lassen

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Balneotherapie

Hierzu zählt mal die verschiedenen Anwendungen und Bäder mit Heilwässern,
Heilpeloide oder Heilgase auf den Organismus. Zum Beispiel:

Chloridwässer
* können als Bäder angewandt werden (kreislaufanregend
Fettstoffwechselfördernd)
* als Trinkkur (Förderung der Gallen- und Pankreasfunktion)
* mit Kalziumzusatz (entzündungshemmend)
* als Magnesiumchloridwasser (Oxalatsteinbehandlung)

Sulfatwasser
* Natrium- und Magnesiumsulfatwässer
(Magen-Darm-Erkrankungen)
* Calziumsulfatwässer (Stoffwechselkrankheiten)
* Calcium-Eisensulfatwässer (Erhöhung des Bluteisenspiegels)

Hydrocarbonatwasser
* als Trinkkur (Anregung der Gallenproduktion, prophylaktisch
Gegen Harnsteine)

Kohlensäurewasser
* als Bäder (Senkung des peripheren Gefäßwiderstandes,
Verringerung der Herzfrequenz, Steigerung der O2-Ausnutzung
Im Myokard

Thermalwasser
* Bäder (hauptsächlich bei neurologischen Erkrankungen oder
Morbus Bechterew = thermische Wirkung)

Heilgase
* als Extremitäten- oder Ganzkörperbad (Behandlung von
Durchblutungsstörungen) als Kohlendioxid in sogenannten
Kohlensäure-Gasbädern

Heilmoore
* überwiegend thermische Wirkung mit Mineralaustausch
Heilschlamme

Heilklima
* hierbei wird die Exposition des Kranken gegenüber Wind, Luft,
Sonne oder Regen in Form von Küsten-, Wald-, Hügellandschaft-,
Mittelgebirgslandschaft- oder Hochgebirgsklima genutzt


Bei allen physikalischen Anwendungen gilt es die jeweiligen Kontraindikationen des behandelnden Krankheitsbildes zu beachten.
*** Aus welchem Grund sich auch immer eine Tür schließt...die Tür daneben offenbart eine neue Herausforderung ***
Antworten


Nachrichten in diesem Thema
RE: Therapieverfahren für den Therapie-Wiki bitte hier einstellen! - von *Bianca* - 14.01.2011, 22:31

Möglicherweise verwandte Themen…
Question Strahlenbelastung - gibt es da eine Art Therapie? Viktoria Sch. 5 6.678 31.03.2022, 13:02
Letzter Beitrag: jenniferkle
  Dringend Therapie gegen hartnäckige Cystitis gesucht UlrikeZ 12 7.970 23.12.2019, 09:03
Letzter Beitrag: UlrikeZ
  Zeolith in der Therapie corinnahoe 1 5.142 25.06.2014, 12:08
Letzter Beitrag: genetic-print
  Alternative Helicobacter Therapie monauel 5 8.168 11.05.2014, 11:04
Letzter Beitrag: Corinna Stübiger
  Therapie-Ideen b. wiederholtem Nasenbluten anne-eva 3 3.677 06.02.2014, 08:32
Letzter Beitrag: SandyBre

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: