Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Therapieverfahren für den Therapie-Wiki bitte hier einstellen!
#10
Autogenes Training (AT)

Geschichte:
Autogenes Training wurde entwickelt von Johannes Heinrich Schultz (1884 – 1970). Von Beruf war er Neurologe und Psychiater und er lebte in Berlin.

Er entwickelte mit dem Autogenen Training eine Art Selbsthypnose, um damit Denkstrukturen und körperliche Vorgänge positiv zu beeinflussen. Und im Gegensatz zu der Hypnose ist der Patient nicht abhängig vom Hypnotiseur, sondern kann sich die Ruhe und Entspannung selber geben.

Er nannte seine Methode damals noch „ Das Autogene Training - Konzentrative Selbstentspanung“
Der Patient muss hier allerdings aktiv mitarbeiten, indem er Zuhause regelmäßig, am besten täglich, übt!


Die Übungen:
Beim AT arbeitet man mit verschiedenen Formeln:
Schwere-Übung (Arm ganz schwer – ganz schwer – schwer)
Wärme-Übung (Hand ganz warm)
Atem-Übung (Atmung ruhig und gleichmäßig)
Herz-Übung (Herz ruhig und gleichmäßig)
Sonnengeflecht-Übung (Sonnengeflecht strömend warm)
Nacken-Übung (Nacken und Schulter angenehm warm)
Stirnkühle-Übung (Stirn angenehm kühl)

Das sind die „Standardformeln“ der Unterstufe. Es gibt noch unterstützende Übungen, wie die Ruhetönung (ich bin ganz ruhig und gelassen) und man arbeitet mit formelhaften Vorsätzen und positiven Vorstellungen.

Mit den Formeln und den Vorsätzen will man bestimmte Empfindungen und Wahrnehmungen stärken.
Damit kann der Übende innere Ruhe, Erholung, Leistungssteigerung, Selbstruhigstellung, Schmerzabstellung und Selbstkontrolle erreichen.

Individuell auf den Patienten kann man die Formeln auch abwandeln und auch auf die Krankheit eingehen. Wichtig sind kurze Formeln, die ein „ich habe..“, „ich bin…“ enthalten und die Wörter „werde“, „nie“, „kein“, „nicht“ dürfen nicht vorkommen.

In der Oberstufe arbeitet man zusätzlich mit meditativen, bildhaften Vorstellungen. Man arbeitet mit visuellen Imaginationen. Durch inneres Erleben erreicht man menschliche Veränderungen.

Ziel:
Schon wenn man die Worte „Ruhe“, „Schwere“, „Wärme“ „Entspannt“ sich im Alltag sagt soll eben dieses eintreten. Der Übende erreicht ein entspannteres Leben und kann mit psychischen und körperlichen Belastungen besser umgehen.

Indikationen:
- Allgemeine Beruhigung
- Schlafstörungen
- Stress
- Verspannungen
- Körperliche Belastung
- Psychische Belastung
- Persönlichkeitsentwicklung
- Verbesserung der Konzentration
- Zur Regulation des Blutdrucks
- Ängste (soziale Ängste, Prüfungsangst)
- Stärkung des Immunsystems
- Allgemeine Nervosität
- Leichte bis mittelschwere Depressionen
- Vegetative Dystonie
- Erschöpfungszustand
- Funktionelle Herzerkrankungen
- Koronare Herzerkrankungen
- Asthma bronchiale
- Allergien
- Migräne
- Morbus Raynaud
- Schmerzen (akute und chronische)
- Magen-Darm-Störungen
- Rheumatische Erkrankungen
- Suchtprobleme (Rauchen, Alkohol)

(AT unterstützt andere Therapien)


Kontraindikationen:
- Zwangsstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Personen, die nicht die Fähigkeit haben sich auf sich zu konzentrieren

Evtl. kann es schon mal zu Gefühlsausbrüchen, Herzrasen, Schweißausbrüchen Ohnmachtsanfälle u.ä. kommen. Dies muss individuell mit dem Patienten abgeklärt werden, ob man weiter daran arbeitet. Dies können auch Anzeichen des Loslassens sein. Das heißt, es kann sein, dass das Unterbewusstsein sich nun mit dem „Problem“ auseinandersetzt und es ins Bewusstsein bringt.
Antworten


Nachrichten in diesem Thema
RE: Therapieverfahren für den Therapie-Wiki bitte hier einstellen! - von Daniela Starke - 11.01.2011, 15:28

Möglicherweise verwandte Themen…
Question Strahlenbelastung - gibt es da eine Art Therapie? Viktoria Sch. 5 6.135 31.03.2022, 13:02
Letzter Beitrag: jenniferkle
  Dringend Therapie gegen hartnäckige Cystitis gesucht UlrikeZ 12 6.492 23.12.2019, 09:03
Letzter Beitrag: UlrikeZ
  Zeolith in der Therapie corinnahoe 1 4.762 25.06.2014, 12:08
Letzter Beitrag: genetic-print
  Alternative Helicobacter Therapie monauel 5 7.349 11.05.2014, 11:04
Letzter Beitrag: Corinna Stübiger
  Therapie-Ideen b. wiederholtem Nasenbluten anne-eva 3 3.242 06.02.2014, 08:32
Letzter Beitrag: SandyBre

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: