Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ein Ausflug in die TCM - neue Akupunktur - Ausbildung Beginn: 14. August 2023
#23
So, nachdem wir besprochen haben wie eine Rezeptur aufgebaut ist, schauen wir uns heute mal die passenden Basis-Rezeptur für unseren Patienten an:

Die Grundrezeptur für einen Milz Qi Mangel ist die Rezeptur Si jun zi tang

Diese Rezeptur setzt sich zusammen aus vier Arzneien zusammen, deshalb nennt man diese Rezeptur auch das "Vier Gentlemen Dekokt":
  • Ren shen                                     Radix Ginseng       
  • Bai zhu                                        Rhizoma Atractylodis macrocephalae   
  • Fu ling                                         Scutellaria poria       
  • Zhi gan cao                                 Radix Glycyrrhizae tosta  

Sie zählt sicherlich zu den Bekanntesten aller TCM-Rezepturen überhaupt. Si jun zi tang ist eine der Basisrezepturen der chinesischen Medizin und sie wird allgemein eingesetzt wenn das Qi tonisiert werden soll und die oft durch die Zugabe weiterer Kräuter ergänzt wird. 

Sie tonisiert das Milz-Qi, das aufgrund von falschen Ernährungsgewohnheiten sowie Arbeitsüberlastungen geschwächt wurde. Ein Milz-Qi-Mangel führt dazu, dass keine ausreichende Transformation der Nahrungsmittel in Körpersäfte (Jinye) und damit auch in Blut stattfindet. Aus diesem Grund ist Si jun zi tang bei Symptomen wie Blässe des Gesichtes sowie einer leisen Stimme indiziert. Bei einem Milz-Qi-Mangel ist die Transportfunktion des Verdauungstraktes eingeschränkt, deswegen haben entsprechende Patienten weniger Appetit und einen ungeformten Stuhl. Die Milz ist für das Körpergewebe zuständig. Aus diesem Grund lässt sich erklären, dass ein Schwächegefühl des Körpers sowie eine rasche Ermüdbarkeit der Muskulatur Indikation für die Verschreibung vor

Erläuterung der Rezeptur

Ren shen (Radix Ginseng): 
  • ist die Herrscherarznei dieser Rezeptur (sie steht an oberster Stelle) 
  • ist süß (leicht bitter) und warm 
  • tonisiert das Ursprungs-Qi (Yuan – Qi) 
  • stärkt Lunge, Milz und Magen (hat damit auch einen Einfluss auf das WeiQi)
  • kräftigt das Herz – Qi (also die Herz-Energie)
  • beruhigt den Geist (hat also auch psychische Eigenschaften)
  • fordert die Bildung der Körpersäfte (Jinye) und des Qi`s und des Blutes, indem es die Milz stärkt
  • in den meisten Fällen wird Ren shen durch Dang shen (Rx. Codonopsis) ersetzt, weil es wesentlich günstiger ist.
     

Diese Arznei übersetze ich Euch mal ins schulmedizinische:
  • Es ist eine Stimulansarznei für das zentrale Nervensystems, sie verbessert die physische und psychische Leistungsfähigkeit 
  • senkt den Cholesterinspiegel im Blut (Cholesterin = Feuchtigkeit / Schleim im Blut - also MILZ)
  • Senkt den Blutzuckerspiegel (ein Diabetes Typ II geht oft im Anfangsstadium mit einer Milzproblematik einher)
  • stimuliert die sexuellen Funktionen, hormonell stimuliert es die Keimdrüsen, erhöht die sexuelle Funktion bei beiden Geschlechtern
  • steigert den Appetit, Verdauung, die Resorption und den Stoffwechsel der Nährstoffe 
  • In bestimmten Fällen bewirkt Ren Shen eine Erhöhung Retention von Na +, das die Ausscheidung von Urin abnimmt und somit sinkt Harnproduktion, 
  • Ren Shen stimuliert die Produktion der roten Blutkörperchen (Warum? weil es Qi aufbaut und Qi ist die Grundlage zur Blutbildung) aber auch die Produktion von Immunglobulinen 

Bai zhu (Rhizoma Atractolydis macrocephalae)
  • ist der Minister dieser Rezeptur
  • Bitteres, süßes und warmes Mittel
  • tonisiert das Milz - Qi (stärkt damit das Qi und damit das Wei Qi, also die Abwehrenergie)
  • harmonisiert die Milz- und Magen - Funktion
  • trocknet und löst Feuchtigkeit indem es die Milz stärkt, das heißt es verbessert die Resorption von Feuchtigkeit  und indem es vermehrt Feuchtigkeit aus dem Darm ausleitet 
  • Ren shen und Bai zhu ergänzen sich gegenseitig, um die Transportfunktion und Umwandlung der Milz zu stärken.
  • gute Arznei bei Durchfall durch Milz-Schwäche

Fu ling (Poria)
  • ist der Assistent dieser Rezeptur
  • süße, neutrale Arznei
  • stärkt durch seinen süßen Geschmack Milz und Magen
  • stimuliert die Diurese über den Urin, leitet also Feuchtigkeit aus 
  • hemmt die Resorption der Elektrolyte Na, K, Cl und der Nierentubuli
  • Poria (Fu ling) und Rhizoma Atractolydis macrocephalae (Bai zhu) wirken synergistisch hinsichtlich ihrer Milz - stärkenden und Nässe - ausleitenden Wirkung, dadurch werden Verteilen und Umwandeln gefördert, reguliert dadurch den Stoffwechsel
  • Harmonisiert den mittleren Erwärmer

Zhi gan cao (Radix Glycyrrhizae tosta)
  • ist der Bote dieser Rezeptur
  • warmes, süßes Mittel, das die Mitte reguliert
  • harmonisiert auch die Wirkung der anderen Arzneien

Zusammenfassende Wirkung der Rezeptur:
 
  • Tonisiert das Qi
  • stärkt die Milz (Mitte) wenn diese die Nahrungsessenzen nicht mehr transformiert

Dies ist eine Rezeptur für einen absoluten Qi – Mangelzustand, wie er z.B. bei Patienten auftritt die eine lange eine Diät gemacht oder gefastet haben... und die jetzt durch die dadurch bedingte Milz-Schwächung, schnell an Gewicht zunehmen)
Sie kann mit Abwandlungen (Modifikationen) auch zur Behandlung aller Erkrankungen verwendet werden, wenn der Patient folgende Symptome hat:

Wichtigste Symptome und Krankheitszeichen
  • Müdigkeit / Allgemeine Erschöpfung / Vitalitätsverlust / rasche Ermüdbarkeit
  • Blass weiße Gesichtsfarbe
  • schwache und lethargische Stimme
  • Appetitlosigkeit
  • Abdominelle Beschwerden wie Völlegefühl in Brust und Epigastrium / Übelkeit
  • Schwäche der vier Extremitäten
  • weiche oder breiige Stühle
  • Grübeleien

Zunge: 
  • Blass
  • Evtl. gedunsen und feuchter dicker klebriger Zungenbelag

Puls: 
  • dünner, schwacher und verzögerter Puls
  • evtl. schlüpfrig

NUR DANNNNNNN würde man diese Rezeptur einsetzen!

Bei unserem Patienten währe Si jun zi tang die Basisrezeptur, welche man aber auf jeden Fall noch mit anderen Arzneien modifizieren würde!!!!
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Ein Ausflug in die TCM - neue Akupunktur - Ausbildung Beginn: 14. August 2023 - von Birgit Kriener - 21.07.2023, 08:34

Möglicherweise verwandte Themen…
  Akupunktur Block 6 - Beginn: 14. Oktober 2024 Birgit Kriener 0 594 12.10.2024, 15:14
Letzter Beitrag: Birgit Kriener
  Vorstellungsrunde TCM - Akupunktur - Ausbildung Beginn 14. August 2023 Birgit Kriener 41 9.657 29.05.2024, 08:07
Letzter Beitrag: Birgit Kriener
  TCM - Akupunktur - Abschlussprüfung 2024 Birgit Kriener 0 445 28.05.2024, 08:34
Letzter Beitrag: Birgit Kriener
  TCM - Abschlussarbeiten 5. TCM-Kurs 2021-2023 Birgit Kriener 7 2.399 16.03.2024, 19:35
Letzter Beitrag: melaniewei
  TCM - Praxiskurse - 2. Halbjahr 2023 Birgit Kriener 9 2.061 27.07.2023, 08:41
Letzter Beitrag: Birgit Kriener

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: