Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ein Ausflug in die TCM - neue Akupunktur - Ausbildung Beginn: 14. August 2023
#20
So Ihr Lieben!

Wir würde "Ich" denn nun mit solch einem Patienten umgehen und ihn behandeln?


Mal etwas aus meiner Praxisarbeit:

Ich mache erst einmal eine 1 1/2 - 2 stündige Anamnese, incl. Zungen- und Pulsdiagnose

Also Patient ist schulmedizinisch durchgecheckt (Labor, Röntgen, etc. .........) alles o.B.

  • Laborbilder mache ich relativ selten in der Praxis, nur wenn ich selber nochmal schauen möchte, weil mir Werte unklar sind, oder Werte fehlen, oder ich verschiedene Werte miteinander vergleichen möchte oder wenn ich Patienten bestimmte Rezepturen geben muß und ich die Nieren-, Leberwerte regelmäßig kontrollieren möchte! 

Hat er weiche Stühle, Blähungen, Verlangen nach Süssigkeiten und eine belegt Zunge bekommt er von mir ein Stuhlröhrchen und ich teste den Stuhl auf eine Dysbiose, Darmpilze, evtl. noch Entzündungsmarkern, Leaky gut, ......

So wir gehen jetzt mal davon aus - Patient hat keine Darmpilze, etc. - sondern nur eine Dysbiose (sonst wird es noch etwas komplizierter)!

Dann bekommt dieser Patient parallel zur TCM - Behandlung die zu ihm passenden Darmbakterienpräparate!!

Okay was mache ich jetzt TCMmäßig?

Ich habe alle Symptome gesammelt und heraus kommt meine Diagnose:
  • Milz Qi - Mangel 
  • mit beginnenden Milz - Yang - Mangel, da er schon leicht fröstelt, Antibiotika bekommen - hat welche das Yang schädigen, ...
  • dadurch bedingte Schwäche des Wei Qi (der Immunabwehr, erinnert Euch das Wei Qi ist eine Form des Qi`s)
  • plus Feuchtigkeit und Schleim, da das Milz Yang nicht mehr die überschüssige Feuchtigkeit trocknen kann

Mein Behandlungsprinzip würde heißen:
  • Milz Qi tonisieren
  • Milz - Yang wärmen
  • Qi bewegen 
  • Feuchtigkeit ausleihen

Okay fangen wir mal damit an, was der Patient selber machen kann:

Die chinesische Medizin geht traditionell davon aus, dass die 12 Hauptleitbahnen ständig von Qi durchströmt werden. So läuft der 24 Stunden Tag in Hauptaktivitätsphasen im Rhythmus von 2 Stunden pro Leitbahn. Diese Organuhr erinnert an den westlichen Biorythmus.

Da hier bei unserem Patienten vorrangig die beiden Funktionskreise Magen und Milz beeinträchtigt sind, weiß ich anhand der Organuhr - aha die 
  • Hauptarbeitszeit des Magens (Yang) ist von 7 - 9 Uhr 
  • Hauptarbeitszeit der Milz (Yin) ist von 9 - 11 Uhr

Fazit: 
  • die Hauptarbeitszeit dieser beiden Funktionskreise (Magen und Milz) liegt zwischen 7 und 11 Uhr! 
  • Das heißt mein Stoffwechsel ist um diese Tageszeit am stärksten, ich kann in diesem Zeitraum am optimalsten das Nahrungs-Qi transformieren und umwandeln! Das ist der Grund, warum es in vielen asiatischen Ländern ein warmes Frühstück gibt!
  • Das ist auch der Grund dafür, das Milz- Qi / Yang - Mangel - Patienten morgens keinen Appetit haben und erst um 11.00 Uhr frühstücken
  • das heißt auch, das wenn ich morgens nicht Frühstücke, oder passend zu meiner Konstitution das verkehrte Frühstücke über kurz oder lang eine Problematik mit meiner Milz bekomme
  • das ist umso schlimmer im Kindesalter, denn die haben konstitutionell bis zum 7. Lebensjahr eine schwache Milz!!!

Es gibt in der TCM ein Sprichwort

Frühstücke wie ein Kaiser
es zu Mittag wie ein König
und esse Abends wie ein Bettelmann


Tja und in unserer westlichen Kultur läuft dies genau umgekehrt ab!!!

Soooo auf unseren Patienten bezogen, heißt das - hat er bis jetzt nicht gefrühstückt oder nur kalte Nahrungsmittel gefrühstückt oder sich generell verkehrt ernährt (immer in Hinsicht auf seine Konstitution und auf seine Syndrome) bekommt er jetzt neue Ernährungshinweise (das ist meistens der schwierigste Part  der Behandlung  Confused  )

Vermeiden sollte der Patient generell:
  • insbesondere kalte Nahrungsmittel (kühlen den Körper und damit das Yang weiter ab), d.h.von jetzt ab gar gekochte Speisen, langes sanftes Garen, warmes Frühstück
  • zuviel Rohkost (wenn Rohkost dann nach einer warmen Mahlzeit, denn bei einem schwachen Stoffwechsel, bei innerer Kälte, kann sie nicht verarbeitet werden), unter Rohkost verstehe ich vor allem Gurken, übermäßiger Salatgenuss (vor allem in Herbst und Winter), Tomaten
  • wenig Südfrüchte (Ananas, Apfelsinen, Bananen, Kiwi, Wassermelonen, Zitronen) auch keine Fruchtsäfte, alle kühlen den Körper massiv ab (Vitamin C hat eine kühlende Wirkung => deshalb setze ich es ja bei beistimmten Fülle - Mustern und Entzündungsreaktionen als Therapeutikum ein
  • Zucker und Süßigkeiten (schwächen die Milz) 
  • keine kalte oder noch schlimmer eisgekühlten Getränke, Bier, Weizenbier (produziert Feuchtigkeit = gut bei Trockenheit), Übermaß an Mineralwasser (Kohlensäure kühlt), kein grüner Tee.. 
  • Milchprodukte (wie Eis, Joghurt, Dickmilch, Kefir), keine Pizza oder überbackenen Nudelgerichte, alle Nahrungsmittel triggern weiter die Feuchtigkeit
  • Vorsicht mit Butterbroten und anderen Teigwaren, sie enthalten viel Feuchtigkeit (welche dann die innere Feuchtigkeit weiter triggert)
  • Fasten (schwächt die Milz, Qi und Yang)
  • üppige unregelmäßige und späte Mahlzeiten
  • ....

Statt dessen
  • gemütliche, entspannte Atmosphäre beim Essen
  • Neutrale, neutral-warme, leicht verdauliche Nahrungsmittel (alles andere kann er aufgrund seines niedrigen Stoffwechsels sowieso nicht verdauen)
  • Der süß-milde Geschmack (z.B. viel Getreide und Gemüse essen, von Hirse bis Karotten,..) ist besonders geeignet um die Milz zu tonisieren
  • sowie kleine Mengen an Scharf-Warmen/Scharf-Heißen Nahrungsmitteln, um die Milz und damit die „Verdauungskraft“ zu stärken.
  • er sollte wenn möglich 3 x am Tag warm essen (warmes Frühstück wie. z.B. einen warmen Hirsebrei mit Rosinen, Nüssen, Zimt, Kompott von Früchten, ..., Kraftsuppen, ...),
  • und ganz wichtig er sollte regelmäßig essen und späte Abendmahlzeiten meiden
  • er sollte erwärmende Gewürze und Speisen einsetzen, weil diese Qi bewegen, die Milz wärmen und Feuchtigkeit trocknen: Pfeffer, Chili, getrockneter Ingwer, Nelken, Zimt, Koriander, Anis, Muskat, Thymian
  • Walnuss, Kastanie, Hülsenfrüchte pikant zubereitet, Möhre, Kartoffel, Kürbis (alle bauen Qi auf)
  • Lammfleisch, Huhn, Wachtel, Ziege / Schaf, Hirsch (all dies sind Fleischsorten, die einen wärmende Charakter haben)
  • Süßholzwurzeltee in Maßen, Maisbarttee, Fencheltee stärken die Milz (aber bitte nicht Literweise)
  • .....


Natürlich wird er nicht alles auf einmal verändern können, das heißt ich muß mit ihm und mit seiner Frau schauen - was ist machbar, was kann er umsetzen, was kann er in seinen Tagesablauf einbauen, was ist momentan das Wichtigste und ihm dies auch erklären! 

Das heißt auch, ich werde erstmal Abstriche machen müssen, aber erstens wird er relativ schnell merken, das ihm das gut tut und meistens fragen sie dann schon von alleine nach, was sie noch machen können und ich behandle ihn ja auch weiter mit anderen Therapiemethoden aus der TCM!

So und damit tschüss bis Montag, dann gehts weiter mit der Akupunktur - Behandlung  [img=21x21]blob:https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/b3ea7498-ef5d-4e30-971b-9d1bec12907c[/img]
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Ein Ausflug in die TCM - neue Akupunktur - Ausbildung Beginn: 14. August 2023 - von Birgit Kriener - 14.07.2023, 11:15

Möglicherweise verwandte Themen…
  Akupunktur Block 6 - Beginn: 14. Oktober 2024 Birgit Kriener 0 593 12.10.2024, 15:14
Letzter Beitrag: Birgit Kriener
  Vorstellungsrunde TCM - Akupunktur - Ausbildung Beginn 14. August 2023 Birgit Kriener 41 9.653 29.05.2024, 08:07
Letzter Beitrag: Birgit Kriener
  TCM - Akupunktur - Abschlussprüfung 2024 Birgit Kriener 0 438 28.05.2024, 08:34
Letzter Beitrag: Birgit Kriener
  TCM - Abschlussarbeiten 5. TCM-Kurs 2021-2023 Birgit Kriener 7 2.397 16.03.2024, 19:35
Letzter Beitrag: melaniewei
  TCM - Praxiskurse - 2. Halbjahr 2023 Birgit Kriener 9 2.052 27.07.2023, 08:41
Letzter Beitrag: Birgit Kriener

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: