Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Rechtliches zur Berufsausübung
#14
Ich schreibe hier einige Anmerkungen aus dem Fernschulskript "Psychische Erkrankungen", die vielleicht in dem Zusammenhang "aufdeckende und nicht-aufdeckende Verfahren" von Interesse sind:

Aufdeckende und nicht-aufdeckende Verfahren
Es wird immer wieder diskutiert:
1. Was genau sind „aufdeckende Verfahren“?
2. Wer darf sie einsetzen?

Aufdeckende Verfahren sind Techniken, mit denen unbewusste seelische Konflikte bewusst gemacht werden. Arbeitsbegriffe, die dabei eine wichtige Rolle spielen sind z. B. Abwehrmechanismen, Verdrängung, Sublimierung, Verleugnung u.v.m. Sie werden in Kap. 25.18.1.1 vorgestellt.
Zu den aufdeckenden Verfahren gehören
• Psychoanalyse (Sigmund Freud)
• Analytische Psychologie (C.G. Jung)
• Individualpsychologie (Alfred Adler)
• Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapien
• Transaktionsanalyse (E. Berne)

Im weiteren Sinn gehören evtl. noch dazu:
• Hypnose
• Rückführungen


Nicht-aufdeckende Verfahren werden auch als supportive (stützende) Psychotherapie bezeichnet. Nicht-aufdeckend arbeiten die Verhaltens- und die lösungsorientierten Kurzzeittherapien. Sie sind nicht an unbewussten Inhalten, Konflikten oder Motiven interessiert, sondern konzentrieren sich auf die Stabilisierung des Patienten.

Aufdeckende Verfahren und HP und HPP. Es gibt kein explizites Verbot für den HP und HPP aufdeckende Verfahren einzusetzen. Jedoch sollten sie aufgrund der Sorgfaltspflicht nicht verwendet werden. Um solche Verfahren einzusetzen, braucht es eine intensive Ausbildung und eine ständige Fortbildung. Außerdem ist eine regelmäßige Supervision unerlässlich.

Aufdeckende Verfahren und Psychologische Berater (PB) und Spirituelle Berater (SB). PB und SB dürfen keine aufdeckenden Verfahren anwenden, da sie keine Krankheiten und keine Störungen mit Krankheitswert behandeln dürfen. Gesetzlich ist letztendlich nicht abschließend geklärt, ob ein PB bzw.  ein SB Rückführungen durchführen darf.
GLG Isolde
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Rechtliches zur Berufsausübung - von Attila - 28.09.2021, 11:47
RE: Rechtliches zur Berufsausübung - von Isolde Richter - 28.04.2023, 14:13

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: