Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Themperaturempfindlichkeit
#2
Hallo Gabi,
 
ich komme zwar nicht aus eurem Kurs, kann dir aber trotzdem helfen.
 
In der Verwendung sollte man ätherische Öl nicht noch einmal unnötig erhitzen, allerdings sind damit hohe Temperaturen gemeint, also z. B. beim Salbenrühren nicht mit in den Topf geben, während man Bienenwachs flüssig macht. Das gilt für alle ÄÖ’s, egal welche Herstellung. Die Gewinnung mit CO2 ist für viele Pflanzen noch recht neu und das Verhalten bei Einsatz mit Wärme kann sich bzgl. der Inhaltsstoffe und des Duftes evtl. verändern.
 
Eine gute Duftlampe (ich nehme nur welche mit Kerzen) hat immer so viel Abstand von der Wärmequelle bis zum Schälchen (in der die ÄÖ’s mit Wasser sind), dass hier keine zu hohen Temperaturen erreicht werden. Auch fassen diese Schälchen größere Mengen Wasser, als so manche Dinger aus dem Discounter. So einfach Duftlampen haben oft diesen Abstand nicht und das Wasser verdunstet sehr schnell und Reste brennen ein (verbrannte ÄÖ’s finde ich ziemlich fies). Man sollte aber auch darauf achten, dass so ein Schälchen nicht „leer läuft“ solange die Kerze darunter noch brennt.
 
Ich würde eher darauf achten, dass monoterpenhaltige ÄÖ’s nicht in zu hoher Konzentration in Vorrichtungen aus Kunststoff (meine Diffuser sind leider alle aus Kunststoff) verdampft werden, da diese das Kunststoff angreifen können und unter Umständen Stoffe herauslösen, die dann mit verdampft werden. 


LG, Frauke
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Themperaturempfindlichkeit - von GabiBrachner - 21.05.2021, 08:55
RE: Themperaturempfindlichkeit - von frauke-adams - 21.05.2021, 10:26

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: