Wir haben in unserer kleinen Lerngruppe gerade versucht, die Masern-Komplikationen herzuleiten. Bei der Enzephalitis (in all ihren möglichen Erscheinungsformen - Masernenzephalitis, akute postinfektiöse und subakute Masernenzephalitis, subakute sklerosierende Panenzephalitis) ist uns dazu nur eingefallen, dass es möglicherweise daran liegt, dass sich ein großer Teil des Infektionsgeschehens am Kopf abspielt (häufig Erregereintritt, Augen-, Halsentzündung, evtl. Mittelohrentzündung...) und das dann sehr nahe am Gehirn ist. Gibt es eine passendere/bessere Erklärung?
Im Skript steht "...Ansteckungsfähigkeit .... dauert an bis das Exanthem abklingt"...
Bedeutet das nun, sobald das Exanthem hinter den Ohren verblasst besteht keine Ansteckungsfähigkeit mehr?
Lieben Dank für deine Hilfe.
Viele Grüße,
Sabine

