Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Heuschnupfen in der Schwangerschaft
#3
Hallo!

ÄÖ Myrrhe in der Schwangerschaft ist allerdings nicht zu empfehlen, kann u.a. Blutungen auslösen.

Bei Mischungen würde ich auch ganz genau hinschauen welche Öle enthalten sind und ob sie in der Schwangerschaft evtl. kontraindiziert sind.

Viele ätherische Öle können nämlich eine Art hormonelle Wirkung haben, was sich u.a. emmenagog, sprich regelauslösend auswirken kann. Dazu zählen vor allem:
Schafgarbe, Zimt, Fenchel, Niaouli, Muskat, Anis, Salbei, Estragon, Kamille, Zeder, Wacholder, Liebstöckel, Eisenkraut, Cajeput, Basilikum, Oregano, Rosmarin, Muskatellersalbei und Vetiver.
Als uterotonisch, also die Gebärmutter stärkend bis hin zu Wehen auslösend werden folgende Öle betrachtet:
Zimt, Fenchel, Eisenkraut, Muskat, Piment, Anis, Gewürznelke und Thymian.
Vorsichtshalber meiden sollte man auch: Rose (und zwar sowohl die Damaszenerrose als auch die Mairose), Myrrhe und Kiefer.

Ich selbst nutze ein selbstgemischtes Spray bei Heuschnupfen bestehend aus:

100 ml Melissenhydrolat oder Vodka in eine Sprühflasche und löse darin
50 Tropfen Zypresse
30 Tropfen Zeder (in der Schwangerschaft allerdings kontraindiziert)
20 Tropfen Manuka

Das Sprühfläschchen vor Gebrauch gut schütteln!
Mehrmals täglich auf Dekolleté, Haar und Kopfpolster sprühen.

Viele ÄÖ die antiallergisch wirken passen leider nicht in die Schwangerschaft.

Das oben angesprochene RC Öl von YL enthält Fichte und Zypresse und drei verschiedenen Eukalyptus-Öle.

Wirkungen wären:

Fichte (entzündungshemmend, abschwellend)
Zypresse (adstringierend = zusammenziehend; vermindert die Sekretbildung und damit das "Naselaufen")
Eukalyptus-Öle (schleimlösend)

Ich würde das Gemisch aber dennoch in der Schwangerschaft nicht oral einnehmen.
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Heuschnupfen in der Schwangerschaft - von rothfuchs - 22.05.2020, 19:35

Möglicherweise verwandte Themen…
  Johanniskrautöl während Schwangerschaft Tanja Schmidt 1 1.007 10.02.2024, 10:17
Letzter Beitrag: Gudrun Nebel

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: