Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
P - wie Pankreas
#1
Zum Wochenstart gibt es eine wichtiges Organ, welches uns sowohl Hormone wie auch Verdauungsenzyme liefern kann. 

PANKREAS = Bauchspeicheldrüse
Def.: keilförmiges Drüsenorgan mit exokriner (Verdauungssäfte) und endokriner (Hormone) Funktion, welches quer im Oberbauch liegt 

Lage: 
- retroperitoneal
- auf Höhe des 1 bis 2 LWK
- verläuft vom Kopf zum Schwanz leicht schräg nach oben links 
- 15-20 cm lang, 1,5-3 cm dick und im Durchschnitt ca. 80 g schwer
- der  Kopf liegt in der C-Schlinge des Zwölffingerdarms
- vor dem Kopf liegt die Leber, vor dem Körper und Schwanz liegt der Magen

Aufbau:
* grob eingeteilt in Kopf (dickste Anteil), Körper (längste Anteil), Schwanz (reicht bis zur Milz)
* innen viele kleine seröse Drüsenläppchen, die alle in dengroßen Pankreasgang münden (Ductus pancreaticus)
* dieser führt in 80% zusammen mit dem Gallengang (Ductus choledochus) durch eine Mündungsstelle (Vaterpapille) in den Zwölffingerdarm

* endokriner Anteil liegt zwischen dem exokrinen Anteil als sogenannte Langerhans-Inseln, die verschiedene Zellarten beinhalten:
  1. A-Zellen bilden Glucagon -> erhöht den Blutzuckerspiegel
  2. B-Zellen bilden Insulin -> senkt den Blutzuckerspiegel
  3. D-Zellen bilden Somatostatin -> hemmt den exokrinen Anteil des Pankreas
  4. PP-Zellen bilden pankreatisches Polypeptid -> unklar, hemmt vermutlich den Appetit
  5. Epsilon-Zellen bilden Ghrelin -> reguliert die Nahrungsaufnahme

* exokriner Anteil ist die Hauptmasse und produziert uns täglich ca.1,5l serösen, alkalischen Pankreassaft, der Verdauungsenzyme enthält
  • zur Fettspaltung -> Pankreaslipasen
  • zur Eiweißspaltung -> Proteasen (inaktive Formen -> Trypsinogen, Chymotrypsinogen, Pankreas-Elastase)
  • zur Kohlenhydratspaltung -> Alpha-Amylasen, Ribonukleasen
     ... neben den Enzymen gehören zur exokrinen Sekretion noch Ionen (Na, K, HCO3, Cl) und das diesen Elektrolyten folgende Wasser


Versorgung:
- Zufluß durch 
  ... Arteria mesenterica superior -> Arteria pancreaticoduodenalis inferior
  ... Arteria gastroduodenalis -> Arteria pancreaticoduodenalis superior  
  ... Arteria splenica bzw. genauer der A.pancreatica magna = entspringt der Milzarterie
- Abfluß über 
  ... Venae pancreaticoduodenales -> Vena mesenterica superior -> Vena portae
  ... Venae pancreaticae -> Vena splenica -> Vena portae

Steuerung:
- nerval (v.a. N. vagus), durch Sinneseindrücke per Geruch und Geschmack, sowie durch Kauvorgang und Magenwanddehnung
- hormonell 
  ... aus dem Duodenum Sekretin=> fördert Pankreas und Gallenbildung in der Leber
  ... CCK Cholecystokinin => lässt Gallenblase kontrahieren, regt Pankreas an
  ... Gastrin aus dem Magen => stimuliert die Ausschüttung von Insulin, Glucagon und Somatostatin

Unsere Bauchspeicheldrüse macht des öfteren auch gleich Probleme mit der Leber - was man sich vielleicht nun etwas besser erklären kann. Stichwort: gemeinsame Mündungsstelle im Duodenum.
Mit den ganzen hier genannten Hormonen und Enzymen kann man wunderbar ganz viel wiederholen  Wink vielleicht konnte ich Dich ja dazu animieren die Bauchspeicheldrüse nochmal genauer anzuschauen. Wiederholung ist ja das A und O in der Heilpraktikerausbildung und ist ja auf ganz viele verschiedene Arten möglich.
Also weiterhin viel Freude in der Ausbildung oder in der Praxis 
LG Gini
Keine Zeit gibt es nicht - nur andere Prioritäten  Wink 
(Zitat: Michael A. Denck)
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
P - wie Pankreas - von Gini - 27.04.2020, 06:29
RE: P - wie Pankreas - von jasminslorc - 30.04.2020, 05:51
RE: P - wie Pankreas - von Gini - 30.04.2020, 13:24
RE: P - wie Pankreas - von jasminslorc - 30.04.2020, 18:47

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: