(15.01.2020, 08:52)janinesigri schrieb: Hallo Janine,
naja das ergibt sich doch aus den Wirkungen der einzelnen Rezepturen!!!
Bezüglich Rezepturen, die zerstreuen und befeuchten:
- Werden die Rezepturen Xing su san bei Wind Kälte Trockenheit eingesetzt?- Sang xing tang zur Wind Hitze Trockenheit Behandlung?
- vertreibt Kälte-Trockenheit (evtl. durch kalte, trockene Luft im Winter, kaltes-trockenes Klima,..), belüftet die Lunge und löst Schleim auf
- Wann wird Qing zao jiu fei tang eingesetzt?
- vertreibt und belüftet Wärme-Trockenheit, also äußere milder Wärme oder Hitze welche die Lunge angreift (Wind ist fast immer dabei) und zu Husten oder Keuchhusten führt und zu Trockenheit führt
- Das Kraut Xing Ren wird sowohl bei Kälte-Trockenheit wie auch bei Wärme-Trockenheit aufgeführt. Da es von der Temperatur her warm ist, habe ich mich gefragt, ob es trotzdem bei Wärme Trockenheit eingesetzt werden kann?
- beseitigt Wärme-Trockenheit schwerer Natur, die die Lunge verletzt und im weiteren Verlauf das Yin verletzt
- sie beseitigt Wärme-Trockenheit und befeuchtet die Lunge
Und ganz zum Schluss:
- Xing Ren ist leicht warm, bitter und süß, des leitet nach unten ab und tonisiert und befeuchtet und es wirkt auf die Dickdarm und Lunge
- es senkt dadurch rebellierendes Lungen Qi ab und stoppt Husten, dadurch ist es prädestiniert für Husten und je nach Kombination mit welchen anderen Kräutern ich es kombiniere kann ich es einsetzen bei Hitze oder bei Kälte
Jetzt haben wir in den beiden letzten Malen noch
- Rezepturen, die das Äussere entlasten und das Innere angreifen (Da Chai Hu Tang, Hou Po Qi Wu Tang, Fang Feng tong sheng san)
- Rezepturen, die das Äussere entlasten und das Innere klären und (Ge Gen Huang Qin Huang Lian tang, Shi gao Tang, Zhu ye shi gao tang)
- Rezepturen, die das Äussere entlasten und das Innere wärmen (Wu Ji San, Chai Hu Gua Zhi Gan Jiang Tang)
gemacht. Diese kann ich nicht einordnen. Gehören sie noch zu Trockenheit, die das Innere angreift?
Wie die Namen schon sagen behandeln sie Erkrankungen die das Äußere entlasten (eine ganz andere Kategorie von Rezepturen), da gibt es Unterkategorien (was wir aber auch besprochen haben...)
Rezepturen zur Entlastung des Äußeren und Inneren
Alle Rezepturen in dieser Kategorie behandeln gleichzeitig äußere und innere Syndrome.
Das heißt ich habe ein äußeres Füllesyndrom, durch einen pathogenen Faktor, und das triff auf ein auf eine Leere-Symptomtik.
Die äußeren Erkrankungen sind entweder Erkrankungen durch Wind-Kälte oder Wind-Hitze gekennzeichnet.
o Hier brauche ich Arzneien die das Äußeren entlasten, durch z.B. durch Schwitzen
Die inneren Erkrankungen zeichnen sich entweder gekennzeichnet, durch Fülle, Leere, Hitze oder Kälte aus.
o Hier brauche ich Arzneien die entweder nach unten ableiten, Hitze klären oder das Innere wärmen.
o Das ist auch der Grund, warum du in einer Rezeptur Hitze klärende und kälte klärende Arzneien in einer Rezeptur hast.
LG Birgit

Birgit Kriener
"Träume nicht Dein Leben, sondern lebe deinen Traum!"

www.Birgitkriener.de
https://www.facebook.com/BirgitKriener60/
https://www.instagram.com/birgitkriener/?hl=en
https://www.linkedin.com/in/birgit-kriener-65502959/