Ich habe noch ein Durcheinander mit Block 13. Habe ich das richtig verstanden. Hier meine Frage, wo Du evtl. gleich daneben Antworten kannst:
- ist das richtig man unterscheidet zwischen äusserer Trockenheit und Kälte und äusserer warmer Trockenheit?
- weshalb ist das Kraut Xing ren sowohl bei äusserer warmer und bei kalter Trockenheit. Es ist vom Temperaturverhalten her doch warm? Gehört es nicht nur zu Trockenheit/Kälte zur Behandlung?
- Und man unterscheidet zur inneren Trockenheit aufgrund Yin Xu?
- Gehören die Rezepturen Xing su san zur Wind Kälte-Trockenheit Behandlung?
- Sang xing tang zur Wind Hitze Trockenheit Behandlung?
- Wo gehört Qing zao jiu fei tang hin? Sowohl als auch? Müssen die Dosierungen dann jeweils angepasst werden, je nachdem ob mehr Kälte oder Hitze vorherrscht?
- Sind die Rezepturen für Trockenheit aufgrund von Yin Xu: Yang yin qing, Bai hegu jin tang, Bu fei e jiao tang, Mai men dong tang, Sha shen mai men dong tang und Zeng Ye Tang, Qiong yu gao, Yu ye tang?
- wo gehören die Rezepturen, die das Äussere entlasten und das Innere angreifen sowie das Äussere entlasten und das Innere wärmen und das Äussere entlasten und das Innere klären denn genau hin? Gehören diese zum Thema Trockenheit?
Vielleicht hängt es damit zusammen, dass ich nicht alle Blöcke in der Übersicht habe, aber ich wäre froh um Klärung meiner Fragen.
Herzlichen DAnk im Voraus Birgit.
Lieber Gruss
Janine