Wir nehmen den Ikterus einfach mal mit rein. Kommt ja wieder drauf an wie man "Hauterscheinung" definiert. Wir üben ja hier und darum können wir einfach mal breit mit rein nehmen, was wir alles an der Haut für Erscheinungen sehen können.
Also dann hätten wir:
- AIDS
- Borreliose
- Cholera (Exsikkose Zeichen)
- Diphtherie (Haut)
- Erythema nodosum verursachende: z.B. Salmonellen, Mykobakterien (Mycobacterium tuberculosis), Streptokokken, Yersinien, Toxoplasmose
- Fleckfieber
- Gonorrhoe (bei welcher Verlaufsform, denn typisch wäre es im akuten Stadium nicht)
- Gürtelrose
- Herpes genitalis (nur genitalis?)
- Krätze
- Lepra
- Leptospiren
- Lymphgranuloma inguinale
- Malaria
- Masern
- Meningokokken - Meningitis/Sepsis
- Milzbrand der Haut
- Mumps
- Paratyphus
- Pest (Beulen)
- Ringelröteln
- Röteln
- Scharlach
- Syphilis
- Toxoplasmose
- TB an der Haut
- Tularämie
- Typhus
- Ulcus molle
- Verlausung
- VHF
- Virushepatitis
- Windpocken
Es fehlt aber noch eine Kinderkrankheit oder sogar zwei, wenn man will.
Und wer möchte, kann ja mal dahinter schreiben, welche Krankheit in welchem § steht? Wäre eine gute Übung, um zu schauen, welche stehen im §6 und sind damit auch für uns als HP meldepflichtig?
Wir könnten auch mal überlegen, welche wir als klassische Hauterkrankungen sehen mögen oder welche wir eher anderen "Erscheinungen/Organen" vorrangig zuordnen wollen. Habt ihr Lust dazu oder vielleicht ist das auch etwas für eure Lerngruppen als Anregung.
Motivierende Grüße Gini
