ja, absolut, ich arbeite mit Ohrakupunktur und konnte auch schon, für mich überraschende, prompte Erfolge verzeichnen.
Ein paar Fragen sind für mich aufgetaucht:
1. Beim Sondieren des Ohrs auf eine Reaktion hatten wir im Kurs ja gelernt, mit der Sonde über das Ohrgewebe, wo wir den Reflexpunkt vermuten, zu streichen. Ich habe ab und zu den Eindruck dass ich beim Bestreichen schon am Punkt vorbei gestrichen habe, bevor der Patient reagiert. Kann man nicht auch mit der Sonde punktuell auf das Gewebe drücken, mit gleichmaessigem Druck? Ich würde dann z.B. an 3 Stellen pressen, sage 1-2-3 und frage den Pt. welcher Punkt ist sensibler?
2. Wenn am Ohr ein Punkt reagiert, und/oder kleine blaue oder rote Kapillare sichtbar sind, ist es zu empfehlen, genau diese quasi anzustechen oder lieber davor oder danach?
Ich habe z.B. einen Pt mit Rückenschmerzen um L5/S1 und im rechten Ohr ist genau da ein kleines blaues Gefaess, wobei der Punkt im Ohr aber nicht schmerzhaft ist. Behandlung mit Nadel und Samen haben aber sehr gut gewirkt.
3. Ist es relevant, in welche Richtung ich steche, also nach oben, unten, links oder rechts vom Punkt?
4. Hattest Du gesagt die Leber reflektiert in das rechte Ohr, oder das linke, oder Organe jeweils in das dominante Ohr?
Danke und Gruss
Lucia