Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bitte Lückentexte zum Thema "Harnapparat" (Teil 2) korrigieren.
#4
Angiotensin II wirkt blutdrucksteigernd, und zwar durch Verengung der Blutgefäße, gesteigerte Natriumretention in den Nieren, vermehrtes Durstgefühl und Aldosteronausschüttung aus der Nebenniere.

 besser:

Angiotensin II wirkt durch die Verengung der Blutgefäße blutdrucksteigernd.
Desweiteren bewirkt es eine gesteigerte Natriumretention in den Nieren, vermehrtes Durstgefühl und Aldosteronausschüttung aus der Nebenniere.

Ist er soweit angestiegen, dass der Arbeitsdruck in der Niere ausreicht, so stellt sie  die Niere die Reninfreisetzung ein.

Außerdem können Beschwerden beim Wasserlassen ein Hinweis auf Harnwegserkrankungen sein. 

Schon die Hautfarbe kann Hinweise auf Nierenerkrankungen geben, und zwar kann es sein, dass der Patient entweder auffallend blass ist infolge einer renalen Anämie, oder dass er eine schmutzig-gräulich-bräunliche Hautfarbe zeigt, und zwar durch Anlagerung von Stoffwechselprodukten im Gewebe, die von der Niere nicht mehr ausreichend ausgeschieden werden konnten.

Ich finde den Satz zu lang und verschachtelt

besser:

Schon die Hautfarbe kann Hinweise auf Nierenerkrankungen geben. 
Der Patient kann, z.B. infolge einer renalen Anämie, [b]auffallend blass sein.[/b]
Er kann aber auch eine schmutzig-gräulich-bräunliche Hautfarbe zeigen.
Dies entsteht durch Anlagerung von Stoffwechselprodukten im Gewebe, die von der Niere nicht mehr ausreichend ausgeschieden werden konnten.

Bei der Beurteilung achtet man auf Zellen (Erythrozyten, Leukozyten, Turmorzellen, Plattenepithelzellen und Urothelien, außerdem auf Zylinder (Leukozyten- und Erythrozytenzylinder, hyaline, granulierte und gemischte Zylinder, Fettkörnchen- und Wachszylinder), weiterhin auf Kristalle (Kalziumoxalat, Kalziumphosphat, Harnsäure, Urate, Zystin) und Erreger (Bakterien, Pilze, Trichomenaden Trichomonaden).

Mittels eines solchen Katheters kann Urin aus dem Nierenbecken aufgefangen werden oder ein Kontrastmittel eingebracht werden, wenn eine Urografie durchgeführt werden soll.

 Dazu muss die Harnblase gut gefüllt sein, sodass das Bauchfell nach oben geschoben werden kann und so bei der Punktion nicht verletzt wird. 

Mittels dieser Methode kann steriler Harn zu Untersuchungszwecken entnommen werden. Außerdem wird sie bei Harnverhalten durchgeführt, wenn eine Harnableitung als Dauerdrainage vorgenommen werden soll.

 

Menschen stolpern nicht über Berge, 
sondern über Maulwurfshügel!

                                                                        ( Konfuzius)
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Bitte Lückentexte zum Thema "Harnapparat" (Teil 2) korrigieren. - von Birgit Ma - 21.09.2017, 11:15

Möglicherweise verwandte Themen…
Information Austausch zum Thema EAV - Elektroakupunktur nach Voll Lisa Fa 0 355 30.12.2024, 13:50
Letzter Beitrag: Lisa Fa
  Bitte Bildrätsel zum *Nervengewebe* Korrektur lesen Isolde Richter 3 2.268 23.08.2019, 14:51
Letzter Beitrag: Isolde Richter
  Bitte Bildrätsel zum Thema Muskelgewebe Korrektur lesen! Isolde Richter 2 2.388 02.08.2019, 06:41
Letzter Beitrag: Isolde Richter
  Bitte Bildrätsel zum Thema Bindegewebe Korrektur lesen Isolde Richter 3 2.500 31.07.2019, 10:43
Letzter Beitrag: anjabr
  Bitte Bildrätsel zum Thema Epithelgewebe Korrektur lesen Isolde Richter 2 2.405 26.07.2019, 14:16
Letzter Beitrag: Isolde Richter

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: