Also ich persönlich finde es schön, dass du es so genau nimmst mit den Worten

Herzlichen Dank für deine Differenzierung. Durch die Wortwahl eines Betroffenen kann man viel über seinen ethischen und moralischen Hintergrund erfahren.
Zum Beispiel.... Eine Frau könnte nach dem Tode Ihres Ehemannes eine depressive Eoisode entwickeln und im Verlauf sich wahnhaft in den Gedanken versteifen, schuld am Tod ihres Mannes zu sein, weil sie ihn vielleicht am Ende nicht genügend gepflegt habe. Das Versäumnis wird als große Schuld empfunden, die sie völlig niederdrücken könnte.
... Eine Frau mit gläubigem Hintergrund könnte nach dem Tode Ihres Ehemannes eine depressive Episode entwickeln und diesen als Folge ihrer großen Sünde sehen, weil sie vor vielen Jhren mal ein kurzes heimliches Verhältnis mit ihrem Nachbarn hatte. Diese - gemäß ihren Maßstäben - große Versündigung hätte somit zu einer Strafe für Sie geführt und könnte zu großer Seelenpein führen, die in einer religiösen Hysterie enden könnte.
Die Unterschiede sind klein aber fein...

Viele Grüße,
Regina
Wenn dir jemand Zitronen ins Glas kippt, mach LIMONADE draus!"
www.praxis-rhv.de
www.klopfakupressur-fachfortbildungen.de