Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bitte Lückentexte zum Thema "Verdauung" (Teil 2) korrigieren.
#2
Magen, Aufgaben
 
Der Magen (Ventriculus, Gaster) ist die einzige Ausweitung des „Verdauungsschlauches“. Er hat aber nicht nur die Aufgabe, die aufgenommene Nahrung zu speichern, sondern erfüllt darüber hinaus noch weitere Funktionen.
 
Aufgaben
              —   Speicherfunktion. Dank der Speicherfunktion des Magens muss nicht ständig Nahrung in kleinen Portionen zugeführt werden, sondern kann in größeren Mengen aufgenommen werden. Der Magen seinerseits gibt die Nahrung nur in so kleinen Mengen an den Dünndarm zur weiteren Verdauung ab, wie dieser sie verarbeiten kann.
              —   Keimabtötende Wirkung. Die im Magensaft enthaltene Salzsäure ist in der Lage, die meisten Bakterien abzutöten. Gelangen allerdings Erreger massenhaft in den Magen, so kann ihn ein Teil davon trotzdem unbehelligt passieren und in den Darm gelangen. Außerdem gibt es Bakterien (v.a. Helicobacter pylori, s.u.), die von der Magensäure nicht geschädigt werden. Durch die enthaltene Salzsäure beträgt der pH-Wert des Magens 1,0 bis 1,5.
              —   Eiweißverdauung. Durch das im Magensaft enthaltene Pepsin wird die Eiweißverdauung eingeleitet.
              —   Intrinsic-Faktor. Es handelt sich um ein Enzym, das die Aufgabe hat, sich mit dem in der Nahrung vorhandenen Vitamin B12 zu verbinden und es im letzten Dünndarmabschnitt, und zwar im Ileum durch die Darmwand zu transportieren. Fehlt der Intrinsic-Faktor, so kann das in der Nahrung enthaltene Vitamin B12 nicht aufgenommen werden und wird mit dem Stuhl ausgeschieden.
              —   Magenbewegung. Der Magen führt zwei Arten von Bewegungen durch und zwar segmentale und peristaltische:
      o    Segmentale Bewegungen dienen der Durchmischung der Nahrung mit dem Magensaft und der Zerkleinerung der Nahrung
      o    Peristaltische Bewegungen dienen dem Weitertransport des Chymus
 
Magenentfernung. Wurde einem Patienten der Magen entfernt, so kann man die Aufgaben, die der Magen eigentlich erfüllt, gut erkennen. Da nun die Speicherfunktion des Magens entfällt, muss die Nahrung in zahlreichen kleinen Portionen zugeführt werden. Ein weiterer Nachteil ist, dass durch die fehlende Säureproduktion Erreger leichter in den Darm gelangen und es somit gehäuft zu Durchfällen kommen kann. Vom Darm aus kann es zu Infektionen der Gallenwege, der Leber und der Bauchspeicheldrüse kommen.
Da Vitamin B12 aus der Nahrung nicht mehr aufgenommen werden kann, muss es injiziert werden, damit sich keine Vitamin-B12-Mangelanämie (perniziöse Anämie) einstellt.
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Bitte Lückentexte zum Thema "Verdauung" (Teil 2) korrigieren. - von Sonja Schurig - 08.08.2017, 10:49

Möglicherweise verwandte Themen…
Information Austausch zum Thema EAV - Elektroakupunktur nach Voll Lisa Fa 0 355 30.12.2024, 13:50
Letzter Beitrag: Lisa Fa
  Bitte Bildrätsel zum *Nervengewebe* Korrektur lesen Isolde Richter 3 2.268 23.08.2019, 14:51
Letzter Beitrag: Isolde Richter
  Bitte Bildrätsel zum Thema Muskelgewebe Korrektur lesen! Isolde Richter 2 2.388 02.08.2019, 06:41
Letzter Beitrag: Isolde Richter
  Bitte Bildrätsel zum Thema Bindegewebe Korrektur lesen Isolde Richter 3 2.500 31.07.2019, 10:43
Letzter Beitrag: anjabr
  Bitte Bildrätsel zum Thema Epithelgewebe Korrektur lesen Isolde Richter 2 2.405 26.07.2019, 14:16
Letzter Beitrag: Isolde Richter

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: