Im Jahre 1937 wurde in Australien erstmals eine atypische Pneumonie, die bei
Schlachthausarbeitern und Haltern von Milchkühen auftrat, als eine einheitliche
Infektionskrankheit erkannt. Wegen der unklaren Ätiologie wurde die Erkran-
kung vom Erstbeschreiber Derrick alsQuery-Fieber kurzQ-Fieber bezeichnet, ein
Name, der sich trotz weitgehender Aufklärung dieser Infektion als international
anerkannter Begriff gehalten hat. Der Erreger selbst wurde noch im gleichen Jahr
von Burnet und Freeman isoliert und als Rickettsia burnetii bezeichnet. Wenig spä-
ter wurden in Australien auch schon die hier spezifischen epidemiologischen
Zusammenhänge und der Zoonose-Charakter dieser Infektion erkannt. Anfang
der 40er Jahre registrierte man in Südosteuropa und Südrußland bei Soldaten
atypische Pneumonien, die als Balkangrippe bzw. Krimfieber in die Literatur ein-
gingen. Auch in diesen Fällen konnte als Verursacher der Q-Fieber-Erreger nach-
gewiesen werden (Dodié et al. 1993)
herzlichst
Stephan
Betrachte stets die helle Seite der Dinge
Und wenn sie keine haben
Dann reibe die dunkle bis sie glänzt