Husten egal welcher Art kann vielerlei Ursachen haben – bakterielle Infektion oder Virenbefall, Asthma, Diabetis, Luftverschmutzung, trockene Luft, Temperaturveränderungen oder einfach nur lautes Sprechen.
Husten wird dann weiter klassifiziert (ist er akut, chronisch, trocken, produktiv, Husten am Tag oder in der Nacht), aber allen gemein ist, dass die Ursachensuche des Hustens eine Herausforderung für jeden TCM-Therapeuten darstellt. In der westlichen Medizin verschreibt man bei Husten gerne Medikamente, die die Reaktion, das Husten, stoppen und unterdrücken, ohne dabei die Ursachen zu erkunden.
In der TCM hängt die Ursache für Husten häufig mit einem Ungleichgewicht der Körperenergien und/oder einem abnormalen Verhalten der Qi Energie im Lungenbereich zusammen.
Und natürlich gibt es auch beim Krupp-Husten unterschiedliche Syndrome!!!
Das heißt ich muß mir wie immer alle Symptome meines Kindes anschauen, seine Konstitution, Zunge, evtl. auch schon Puls! Dann ist auch wichtig:
· Wie hört er sich an!
· Wann tritt er auf!
· Mit welchen Symptomen ist er gekoppelt, hat das Kind gleichzeitig einen Infekt, etc.
Was ist ziemlich sicher?
- Ich habe auf jedenfall eine Wind-Komponente dabei (denn er tritt plötzlich auf)!
- Mit was ist er kombiniert? Mit Kälte oder Hitze?
- Meist geht ein Schnupfen oder leichtes Fieber bis 38°C dem Anfall voraus.
- Das Kind fährt plötzlich aus dem Schlaf hoch, hat einen lauten (Fülle), hohlen, rauen, trockenen (durch Hitze), bellenden Husten.
- Das Kind hat große Angst zu ersticken, es greift nach dem Hals.
- Beim Weinen und Schluchzen sind langgezogene, rasche Pfeif, bzw. Einatmungsgeräusche zu hören.
- Das Kind ist heiser.
- Das Kind will sitzen, ist dabei sehr unruhig (oft Hitze).
- Die Haut ist heiss (Hitze), schweissbedeckt (Schwäche des Lungen Qi`s), es besteht jedoch kaum Fieber (im Gegensatz zur Epiglottis).
- Der Puls ist schnell (Hitze)
- Die Wangen sind rot (Hitze)
- Durch Druck auf den Kehlkopf oder auf die Luftröhre wird ein Hustenanfall ausgelöst.
- Er tritt normalerweise im Herbst und im Winter auf! Das heißt ungewöhnlich ist es zu dieser Jahreszeit (obwohl dieses Jahr, ist vieles anders)!
- Er tritt eher auf bei nebligen, feuchten Wetter! Auch schon ungewöhnlich!
- Er tritt nachts auf, also zur Yin-Zeit!
- Er verbessert sich normalerweise durch Feuchtigkeit und frischer Luft (Badezimmer, Wasserdampf, offenes Fenster)
- Normalerweise haben die Kinder wenig Fieber!
- Er trifft immer auf eine Milz Qi Schwäche (aber die haben Kinder ja generell), oft kombiniert mit einer Lungen Qi Schwäche und damit einer momentanen Schwäche des Abwehr-Qi´s!
- .....usw., usw.,
Du siehst – so einfach kann ich Dir das nicht beantworten!
Aber was erleichtert (unabhängig evtl. Notfallmedikamente - die man haben sollte) sind
· Akupressurpunkte wie Bl 13, Du 14, Lu 7, Di 4 oder 11, 3 Erw. 5, Ren 17,
· sehr gut auch homöopathische oder anthroprosophische Mittel (aber auch hier muß man gut differenzieren)
· die Ruhe der Mutter
· Feuchtigkeit im Bad, feuchte Tücher im Zimmer,
· Trinken von kleinen Schlücken
· das sofortige Weglassen von Milchprodukten
· .......
....................


Birgit Kriener
"Träume nicht Dein Leben, sondern lebe deinen Traum!"

www.Birgitkriener.de
https://www.facebook.com/BirgitKriener60/
https://www.instagram.com/birgitkriener/?hl=en
https://www.linkedin.com/in/birgit-kriener-65502959/